Das Heilkräuter-Verzeichnis

Baldrian - Baldriantee

Baldrian (Valeriana officinalis) ist beruhigend, hilft uns gegen Prüfungsangst und ermöglicht das Einschlafen in stressigen Zeiten.



Der Name Baldrian (Valeriana officinalis) wurde wahrscheinlich vom lateinischen Wort Valeriana abgeleitet, was so viel wie gesund sein bedeutet. Er wird auch Katzenkraut genannt, da er die Fähigkeit hat, Katzen anzulocken.


Der Baldrian ist eine mehrjährige Pflanze, die von Juni bis August erblüht. Aus den im Frühjahr wachsenden gefiederten Blättern wachsen Ende April Stiele hervor, die bis zum Ende des Sommers 2 m hoch werden können.




Schnellübersicht Baldrian

  1. Gehört zur Familie der Baldriangewächse.
  2. Herkunftsgebiete: Stammt aus Europa und Asien.
  3. Findet sich in Wäldern, auf Wiesen, an Wegesrändern, an Bachufern.
  4. Pflanzenbeschreibung: aufrechter Wuchs, wird bis zu 1,5 Meter groß.
  5. Stängel haben Furchen, sind innen hohl, mit feinen Härchen.
  6. Blätter sind schmal-lanzettlich, gefiedert.
  7. Die Blüten sind rosafarben bis weiß, stehen in schirmartigen Ständen.
  8. Der Wuchsort befindet sich in direkter oder indirekter Sonne.
  9. Mag feuchte Erdböden.
  10. Verwendungsmöglichkeiten: Die Wurzeln des Baldrians kann man im 2. Wuchsjahr, nachdem die Blätter abgestorben sind, im Herbst ernten. Blätter und Blüten werden in frischer Form oder im getrockneten Zustand verwendet. Junge Blätter und Blüten eignen sich für Salat, die Blüten außerdem für Getränke.
  11. Die Wurzel schmeckt bittersüß, gilt als Würzmittel.
  12. Ein Tee aus der Wurzel wirkt entspannend, hilft gegen depressive Stimmungen, hilft außerdem bei nervösen Magen-Darm-Erkrankungen.
  13. Bitte nur sparsam einsetzen, nicht länger als 14 Tage einnehmen.


Aussehen

Der Baldrian ist eine Staude, deren Stängel aufrecht stehen. Die Stängel sind hohl und eingefurcht.


Die Blätter stehen gegenständig, sie sind unpaarig gefiedert, die Fiedern sind glattrandig oder auch gesägt.


Die Heilpflanze trägt weiße oder rosa Blüten, die Kronen sind bis zu 4 mm breit, die Blüten sind zahlreich in rispigen Scheindolden.


Früchte, die aus den Blüten erwachsen, werden bis zu 4 mm lang.



Bei diesen angenehmen Düften und dem leichten Erscheinungsbild wundert es den Menschen nicht, dass der Baldrian beruhigend auf den Körper und den Geist wirkt.


Man verwendet nur die Baldrianwurzeln zu Heilzwecken.


Altes Heilmittel

Der Baldrian ist ein uraltes Heilmittel. Schon im alten Griechenland verwendete man ihn bei Frauenleiden.


Hildegard von Bingen verwendete ihn bei "Seitenstechen" (gemeint war wohl nicht das heute bekannte Seitenstechen, sondern eher eine Leber- oder Nierenerkrankung oder aber auch eine Bauchfellentzündung bzw. eine Rippenfellentzündung) und schmerzender Gicht. Es gab aber auch andere Anwendungsgebiete, z.B. Husten, Sehschwäche, Stichverletzungen.


Die den meisten bekannte Wirkung, die beruhigende Wirkung, entdeckte man jedoch erst im 19. Jahrhundert.

Seither verwendet man es auch als eines der besten Schlaf- und Beruhigungsmittel.


Baldrianwasser wurde übrigens noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts als ein Augentonikum verwendet. Daher auch der Name Augenkraut.


Übrigens wird auch heute noch empfohlen, dass wenn man von einer Sucht loskommen möchte (zum Beispiel der Alkoholsucht, dem Rauchen oder einer Medikamentensucht), sollte man Baldrian verwenden, wenn die nervliche Anspannung zu groß wird.



Verwechslungsgefahr

Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem kleinen Baldrian. Dieser wird aber nur bis zu 30 cm groß.



Wirkung und Anwendung des Baldrians

  1. Beruhigung vom Nervensystem und Körper
  2. beruhigend
  3. löst Krämpfe
  4. fördert die Verdauung
  5. stillt Schmerzen
  6. senkt den Blutdruck
  7. blutdrucksenkend
  8. verdauungsfördernd


Übersicht zum Baldrian
Blütezeit

Die Blütezeit reicht von Juni bis August


Geruch

Die Blüten duften angenehm, die Wurzeln haben einen sehr starken, typischen, wie Schweiß duftenden Geruch.


Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Polysaccharide, Alkaloide, Isovaleriansäure, Gerbstoffe


Anwendungsmöglichkeiten

Als Tee oder als ätherisches Öl


Wo wächst Baldrian

Sonnig bis halbschattig, feucht, humos, nährstoffreich, tiefgründig.

Man findet die Baldrianpflanze im Wald, an Ufern, auf feuchten Wiesen, in Gebüschen.


Volksnamen

Katzenkraut, Augenwurtzel, Augenwurz, Elfenkraut, Hexenkraut, Katzenwurtzel, Mondwurz, Theriackkraut, Theriakwurzel, Tollerjan, Augenwurz, Katzenkraut, Bertram, Dreifuss, Hexenkraut, Katzenkraut, Katzenwurz, Marienwurzel, Mondwurz, Viehkraut, Wendwurzel, Balderbracken, Balderjan, Bullerjan


Sammelgut und Sammelzeit

Man sammelt den Wurzelstock mitsamt den kleinen Würzelchen bei 2- oder 3-jährigen Pflanzen, dies von August bis in den Oktober hinein.


Man sammelt die Wurzeln des Baldrians im Spätsommer bis in den Herbst, reinigt sie gut, schneidet sie in kurze Stücke, und trocknet sie an einem warmen Platz, es kann auch im Backofen bei leichter Hitze sein. Wundern Sie sich übrigens nicht, wenn sich plötzlich Katzen um die zu trocknenden Wurzeln herum tummeln... Die finden den Geruch nämlich richtig "dufte". Der typische, und dann auch richtig intensive, Baldrianduft entsteht übrigens erst, wenn man die Wurzeln trocknet...


Falls man die Blüten sammeln möchte, sollte dies logischerweise zur Blütezeit im Sommer bzw. Ende des Sommers sein. Auch sie werden sanft gereinigt und dann schattig getrocknet.




Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Baldrian


Baldrian kann als Tee, Tropfen, Dragees und Kapseln angewendet werden.


Akute Herzbeschwerden

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Johanniskraut, Nelkenwurz, Baldrian, Spitzwegerich.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.

Appetitsteigernder Tee

Bei nervösem Magen mit verbundener Appetitlosigkeit

30 g Kamillenblüten

30 g Thymiankraut

30 g Baldrianwurzel

15 g Pfefferminze

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Baldrianbad zur Beruhigung und Entspannung

Ca. 75 g Baldrianwurzel mit 2 Liter Wasser kurz aufkochen. Danach 20 Minuten ziehen lassen und dem Badewasser zugeben.

Man kann dazu auch Baldriantinktur benutzen, allerdings ist die Wirkung dann nicht so stark.


Baldriantee für einen besseren Schlaf

Ein Gramm Baldrian mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen und 5 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Davon trinkt man ca. 1 Stunde vor dem Schlaf eine Tasse.

Baldriantee für einen besseren Schlaf

Ein Gramm Baldrian mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Davon trinkt man ca. 1 Stunde vor dem Schlaf eine Tasse.


Baldrianwein gegen nervöse Unruhe und bei Schlafstörungen

Nehmen Sie dazu einen Liter Weißwein, den Sie mit 30 Gramm fein geschnittener Baldrianwurzel vermengen und gut verschlossen für etwa zwei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen.

Danach absieben und pro Tag zwei bis drei Likörgläschen davon trinken.


Man kann übrigens anstatt Baldrian auch Melisse oder Hopfen verwenden.

Bauchspeicheldrüsenerkrankung

Zu gleichen Teilen

Birkenblätter

Schafgarbe

Kamille

Pfefferminze

Baldrian

Arnikawurzel


250 ml Wasser mit einem Teelöffel der Mischung auf den Herd stellen und zum Kochen bringen. Einmal aufkochen lassen und von dem Herd nehmen. Zugedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.

Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Bei Arteriosklerose

Je 20g Rautenblätter, Ehrenpreis, Brombeerblätter und Baldrianwurzel, je 10g Tausendgüldenkraut, Kardobenediktenkraut, Himbeerblätter und Lavendelblüten gut mischen.

Ein Esslöffel Kräutermischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, danach absieben, wenn nötig süssen, täglich 2-3 Tassen trinken.


Bei Neuralgien

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Süssholz, Baldrian, Ehrenpreis.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.

Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Bei Wechseljahresbeschwerden

Teemischung aus 1 Tasse Baldrian, je 2 Teile Kamillenblüten und Pfefferminze.

Einen Teelöffel pro 250 ml. Dreimal täglich 1 Tasse trinken.


Bei nervösem Herz

Je 20g Pfefferminze, Baldrian, Arnikablüten.

1 Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, zudecken und 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und am Morgen nüchtern und abends je eine Tasse schluckweise zu sich nehmen.


Bei nervösem Herz

Je 20g Weissdornblüten, Baldrian, 60g Melissenblätter.

1 Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, zudecken und 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und am Morgen nüchtern und abends je eine Tasse schluckweise zu sich nehmen.


Bei nervösem Herz

Je 25g Baldrian, Fenchel, Kümmel, Weissdornblätter.

1 Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, zudecken und 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und am Morgen nüchtern und abends je eine Tasse schluckweise zu sich nehmen.


Bei nervösem Magen

Nervöser Magen mit Verdauungsstörungen

30 g Kamillenblüten

30 g Thymiankraut

30 g Baldrianwurzel

15 g Pfefferminze

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Bei nervösem Magen mit Blähungen

30 g zerstossene Fenchelfrüchte

30 g zerstossene Kümmelfrüchte

30 g Baldrianwurzel

15 g Melissenblätter

15 g Kamillenblüten

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Bei nervösem Magen mit verbundener Appetitlosigkeit

30 g Kamillenblüten

30 g Thymiankraut

30 g Baldrianwurzel

15 g Pfefferminze


2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und

10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Bei nervösem Magen mit verbundener Appetitlosigkeit

30 g Kamillenblüten

30 g Thymiankraut

30 g Baldrianwurzel

15 g Pfefferminze

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Beruhigender Tee

Ca. 75 g Baldrianwurzel mit 2 Liter Wasser kurz aufkochen. Danach 20 Minuten ziehen lassen und dem Badewasser zugeben.

Man kann dazu auch Baldriantinktur benutzen, allerdings ist die Wirkung dann nicht so stark.


Beruhigungsbad

Ca. 75 g Baldrianwurzel mit 2 Liter Wasser kurz aufkochen. Danach 20 Minuten ziehen lassen und dem Badewasser zugeben.

Man kann dazu auch Baldriantinktur benutzen, allerdings ist die Wirkung dann nicht so stark.

Beruhigungsmittel

10 g Baldrianwurzel 10 g Hopfen 10 g Lavendel10 g Meisterwurz

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, 10 Minuten ziehen lassen; täglich dreimal 1 Tasse warm trinken.


Beruhigungsmittel bei Fallsucht (Epilepsie)

Baldrian 50 g

Hopfenblüten 50 g

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse als Aufguß; täglich 1-2 Tassen.


Beruhigungstee

10 g Baldrianwurzel 10 g Hopfen 10 g Lavendel10 g Meisterwurz

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, 10 Minuten ziehen lassen; täglich dreimal 1 Tasse warm trinken.


Chronische Bronchitis

Je 10g Schafgarbe, Baldrian, Königskerze.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Darmpilze

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Wermut, Rainfarn, Anis, Baldrian.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Ein Einschlaftrank

Sie brauchen dazu:

15 g Baldrianwurzel

und 15 g Hopfenzapfen.


Die Heilkräuter vermischen und 3 Teelöffel der Teemischung zusammen mit 1/4 Liter kochendem Wasser abgedeckt ca 10 Minuten stehen lassen. Durch einen Sieb abfiltern und nach Belieben mit Bienenhonig süßen.

Trinken Sie 1 Tasse des Trankes vor dem zu Bett gehen.


Ein Entspannungstee

Sie brauchen:

10 g Baldrianwurzel,

5 g Lavendelblüten,

10 g Kamillenblüten

und 10 g Melissenblätter.


Die Heilkräuter miteinander vermischen. 1 Esslöffel der Teemischung mitsamt 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und abgedeckt zehn Minuten stehen lassen. Durch einen Sieb abfiltern und je nach Geschmack mit Honig süßen. 2 bis 4 Tassen jeden Tag trinken, dann stellt sich bald etwas mehr Entspannung ein.


Ein Schlaftee

Sie brauchen dazu:

20 g Passionsblumenblätter,

20 g Baldrianwurzel,

20 g Lavendelblüten,

20 g Melissenblätter

und 20 g Hopfenzapfen.


Die Heilkräuter vermischen und 1 Teelöffel der Teemischung zusammen mit ca 200 ml kochendem Wasser abgedeckt 10 Minuten stehen lassen. Durch einen Sieb abfiltern und in kleinen Schlucken trinken. Trinken Sie je 1 Tasse des Tees am Nachmittag und ca eine halbe Stunde vor dem zu Bett gehen.

Ein solcher Tee hat eine entspannende Wirkung, er beruhigt die Nerven.

Entspannung

Ca. 75 g Baldrianwurzel mit 2 Liter Wasser kurz aufkochen. Danach 20 Minuten ziehen lassen und dem Badewasser zugeben.

Man kann dazu auch Baldriantinktur benutzen, allerdings ist die Wirkung dann nicht so stark.


Erbrechen

Baldrian 10 g Kamille 10 g Melisse 10 g Pfefferminze 10 g

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, kurz abkochen. Zzur Beruhigung der Magennerven ungesüßt, schluckweise trinken.


Für einen besseren Schlaf

Ein Gramm Baldrian mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen und 5 Minuten zeihen lassen. Danach absieben.

Davon trinkt man ca. 1 Stunde vor dem Schlaf eine Tasse. Gürtelrose

Je 30g Baldrianwurzel, Bittersüss, Erdrauch, Frauenmantelblüten.

1 Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, danach absieben, 3x täglich eine Tasse trinken.


Gegen Alpträume

40g Pfefferminze und je 20g Baldrian und Hopfenzapfen gut vermiscen.

1 gehäufter Teelöffel m. 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, 5 Minuten ziehen lassen, absieben.

Tee gegen Altersjucken

Baldrian 10 g 10 g Ehrenpreis 10 g Holunderblüten

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, kurz aufkochen und 15-20 Minuten ziehen lassen; täglich 1-2 Tassen trinken.


Gegen Stress

Sie brauchen dazu:

10 g Baldrianwurzel

und 10 g Melisseblätter.


Die Heilkräuter vermischen. 3 gehäufte Teelöffel der Teemischung mitsamt 1/4 Liter Wasser übergießen und abgedeckt ca 12 Stunden stehen lassen.

Den Ansatz durch einen Sieb filtern und auf Trinktemperatur erwärmen. Nach Belieben mit etwas Honig süßen.

2 Tassen über den Tag trinken, ebenso eine Tasse unmittelbar bevor dem zu Bett gehen.


Herzneurose

Teemischung aus 2 Teilen Fenchel, 3 Teilen Pfefferminzblätter und 4 Teilen Baldrian.

1 Teelöffel davon mit 1/4 Liter kaltem Wasser ansetzen (mindestens 2 Stunden) und danach aufkochen. Langsam trinken.


Herzrheuma

Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Johanniskraut, Baldrian, Schlehdorn, Primel, Kalmus.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Hysterie

Zu gleichen Teilen Baldrian, Enzian, Gundelrebe, Lavendel, Ziestkraut.

Ein Teelöffel der Kräutermischung in eine Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse warm trinken.


Kopfschmerzen

20g Chinarinde, 10g Guarana, 15g Heidekraut, 15g Hopfen, 30g Kamille, 10g Kola, 30g Schafgarbe, 15g Schlüsselblume oder 25 g Baldrianwurzel, 25 g Aurikelwurzel, 25 g Johanniskraut, 25g Weidenrinde.

Ein Teelöffel Kräutermischung mit einem Tasse kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. 2-3x täglich warm trinken.


Kopfschmerzen

5 Teile Melissenwurzel, 4 Teile Baldrianwurzel, 3 Teile Holunderblüten, je 2 Teile Frauenmantel und Pfefferminze, je 1 Teil Lavendel und Goldmelisse.

Heissaufguss täglich morgens und abends eine Tasse voll trinken.


Nervenerkrankung

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Quendel, Baldrian, Gartenraute.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.

Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Nervenkrise

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Süssholz, Gartenraute, Pfefferminze, Baldrian oder Hopfenzapfen, Melissenblätter, Orangenblüten, Baldrianwurzel, Krauseminzeblätter.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.

Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Nervosität

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Baldrian, Gurkenkraut, Bohnenkraut, Ehrenpreis.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Nervöser Magen mit Blähungen

30 g zerstossene Fenchelfrüchte

30 g zerstossene Kümmelfrüchte

30 g Baldrianwurzel

15 g Melissenblätter

15 g Kamillenblüten

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Neurovegetative Dystonie - Nervenschwäche

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel,Quendel, Baldrian und Gartenraute.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Ohrensausen

3 x täglich 1 Tasse Baldriantee trinken.

Viel Rohkost und Gemüse.

Kein Alkohol, Kaffee oder schwarzer Tee!

Bei oftmaligem Auftreten zum Arzt!


Schlaflosigkeit

Ein Gramm Baldrian mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen und 5 Minuten zeihen lassen. Danach absieben.

Davon trinkt man ca. 1 Stunde vor dem Schlaf eine Tasse.


Schlaflosigkeit

Zu gleichen Teilen Hopfenzapfen, Melissenblätter, Orangenblüten, Baldrianwurzel, Krauseminzeblätter.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.

Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Schlaflosigkeit

Zwei Teelöffel Hopfenblüten mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen und 15 Minuten ziehen lassen.

Diesem Tee kann auch Baldrian zugegeben werden. Trinken Sie eine Stunde vor dem zu Bett gehen eine Tasse.


Schlaftee

Eine gute schlaffördernde Wirkung hat ein Tee aus zu gleichen Teilen Baldrian, Melisse und Lavendel. Vermischen Sie also diese drei Kräuter und nehmen davon einen Teelöffel, den Sie mit einer Tasse heißem Wasser übergiessen. 10 Minuten ziehen lassen, dann absieben. Ungefähr eine Stunde vor dem Zubettgehen schluckweise trinken.


Tee bei Angstzuständen

40g Pfefferminze, je 20g Baldrian und Hopfenzapfen gut vermischen.

1 Teelöffel der Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, zudecken und 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und 3x täglich warm vor der Mahlzeit trinken.


Tee bei akuten Herzerkrankungen

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Johanniskraut, Nelkenwurz, Baldrian, Spitzwegerich.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Tee bei chronischen Herzerkrankungen

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Johanniskraut, Baldrian, Gartenraute, Schlehdorn, Ehrenpreis.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Tee bei chronischer Bronchitis

Je 10g Schafgarbe, Baldrian, Königskerze.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Tee gegen Alpträume

40g Pfefferminze und je 20g Baldrian und Hopfenzapfen gut vermischen.

1 gehäufter Teelöffel m. 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, 5 Minuten ziehen lassen, absieben.


Tee gegen Alpträume

Andorn 10g

Baldrian 20 g

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse als Aufguß ; vor dem Schlafengehen 1 Tasse warm trinken.


Tee zur Beruhigung und für einen besseren Schlaf

Nehmen Sie 20 g Baldrianwurzel, 10 g Hopfenzapfen, 10 g Melissenblätter, 10 g Pfefferminzblätter und 5 g Pomeranzenschale und vermischen Sie dies gut miteinander.

Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und übergiessen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. Abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Abends eine Tasse und Vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken.

Teemischung bei Magenkrämpfen

Gleiche Teile Bitterklee, Baldrian und Pfefferminze. 1 Tasse trinken. Magenschleimhautentzündung

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Johanniskraut, Kamille, Tausenguldenkraut, Baldrian.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Oder:


Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Baldrianwurzel, Kamille, Spitzwegerich, 1/3 Teil Brombeerblätter und etwas Lavendel.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Wechseljahrsbeschwerden

Teemischung aus 1 Tasse Baldrian, je 2 Teile Kamillenblüten und Pfefferminze.

Einen Teelöffel pro 250 ml. Dreimal täglich 1 Tasse trinken.





Geschichtliches, Sagen und Nachdenkliches rund um den Baldrian

Katzen finden den Baldrian sehr sexy - im Baldrian sind Pyridinalkaloide enthalten, die für Katzen als Sexuallockstoff funktionieren. Sie wälzen sich jauchzend auf dem Boden, wenn Sie dem Baldrian zu nahe kommen...


Früher goss man bei der Butterherstellung die Milch auch durch einen Baldriankranz, damit die bösen Hexen die Herstellung nicht verdarben und die Butter nicht verzaubern konnten.


"Baldrian" kommt wohl vom alten nordischen Gott Baldur, der für Hilfe und Wohltätigkeit stand.


Laut einer Sage nahm ein Würzburger Goldschmied jeden Tag eine Messerspitze Baldrianwurzelpulver zu sich, bis ins hohe Alter. Und auch im hohen Alter hatte er so gute Augen, dass er einen Löwen auf eine Nadel gravieren konnte - der Baldrian hat nämlich auch eine besondere Wirkung auf die Augen.


Man sagte dem Baldrian nach, dass er Wut und Zorn erregen würde, wenn man ihn kaute.

Und so kam man unter anderem auf die glorreiche Idee, dass ein Scharfrichter, der zu weich für seinen Beruf war, vor einer Hinrichtung Baldrianwurzel kauen musste, damit er seine Arbeit gut verrichten konnte...


Der Baldrian als Hexenkraut half alles Böse abzuwehren, ja auch den Teufel sollte es im Zaum halten. "Baldrian, Dost und Dill - kann die Hex` nicht wie sie will."


Schon im 5. Jahrhundert gab es erste Eintragungen in Kräuterbüchern, jedoch nicht unbedingt als entspannendes Mittel.


Das alte Heilkraut spielte schon bei den Hippokratikern eine Rolle, dort als krampflösendes Mittel oder bei Frauenbeschwerden.

Deshalb bekam der Baldrian wohl auch den Namen Krampfkraut.


Zeitweise galt der Baldrian sogar als eine Art Allheilmittel.


Dioskurides empfahl den Baldrian als wärmendes Heilmittel mit einer harntreibenden und menstruationsfördernden Eigenschaft. Er verwendete allerdings nicht den Namen Baldrian, sondern "Phu".


Baldrian soll übrigens auch für Ratten attraktiv sein. Das wusste wohl auch der berühmte Rattenfänger von Hameln, der den Geruch des Baldrians verwendet haben soll, um die Ratten zu ködern.


Wenn man einen Baldrianstrauß in einem Zimmer aufhängt, so bewegt er sich, sobald eine Hexe das Zimmer betritt - so ein alter Aberglaube. Und auch vor böser Zauberei und Verzauberungen sollte der Baldrian schützen - man trug immer ein Stück der Wurzel bei sich.


Laut Überlieferung soll Maria Magdalena Jesus Christus die Füße mit einem Öl aus dem indischen Narden-Baldrian eingesalbt haben. Das ist auch der Grund dafür, dass man auf manchen alten Altären auf den Tafelbildern den Baldrian abgebildet findet.


Die heilige Hildegard von Bingen empfahl den Baldrian bei Gichtbeschwerden. Andere Kräuterkundige priesen ihn dann später bei Atemnot, bei einer Sehschwäche, bei Kopfweh und auch gegen Husten.


Ach ja, die gute alte Zeit... war ja so aufregend, dass die armen Leute damals bestimmt die beruhigende Wirkung benötigt hätten - leider wussten sie nichts davon. Denn erst im 19. Jahrhundert entdeckte man die nervenberuhigenden und die nervenstärkenden Eigenschaften des Baldrians.


Übrigens weist auch schon der lateinische Name auf diese Wirkung hin: Valeo bedeutet so viel wie "ich fühle mich wohl".


Und übrigens soll der Baldrian, genauer gesagt der Duft davon, gegen die Pest verwendet worden sein - geholfen hat's wohl nichts...


Und um beim Duft zu bleiben: Der Duft sollte ebenfalls vor Hexen schützen - diesmal allerdings das Vieh im Stall.


Hildegard empfahl übrigens auch aus Baldrianpulver, zusammen mit Dinkelmehl und Wasser, Fladen herzustellen, die man dann gegen Bauchkrämpfe oder auch Neuralgien (Nervenschmerzen) essen konnte.


Im Gegensatz zu anderen Beruhigungsmitteln ist der Baldrian kein Lustkiller - sogar das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Man sagte früher: "Wenn Mann und Weib Baldrian in Wein trinken, macht das gute Freundschaft"... was wohl etwas über die Freundschaft hinausging...


Ein Tipp noch für Bräute: Geben Sie Ihrem Bräutigam ein Sträußchen Baldrian, dass er bei sich tragen soll. Denn die Elfen straften die frischgebackenen jungen Ehemänner gerne mit Impotenz, was in der Hochzeitsnacht besonders hinderlich sein kann... - so zumindest laut Sage.


Ich schrieb ja beim Schöllkraut schon mal darüber, dass man sagt, dass die Heilkräuter dort wachsen, wo sie gebraucht werden. Daran musste ich denken als ich vor kurzem folgendes las: Der Baldrian, der ja eigentlich mehr in bewaldeten Gebieten zu Hause ist, ist inzwischen immer öfters in den besiedelten Gebieten zu finden. Wenn man nun bedenkt, dass der Baldrian ja eine beruhigende Wirkung auf die gestresste Seele hat, scheint sich die alte Weisheit zu bestätigen, nämlich dass der Baldrian in unserer hektischen Zeit zu uns kommt, damit er uns helfen kann.

Noch mehr Sagen und geschichtliches zum Baldrian

  1. „Weitgeschätzt ist auch die Verwendung als Schlafmittel."

    S. Kneip


  2. "Wenn Du Baldrian in den Mund nimmst und jemanden küsst, gewinnt die Person Dich gleich lieb"
  3. „Daß im Baldrian etwas Besonderes stecken muss, darüber belehren uns die Katzen, die er so betäubt, daß sie sich in ihm wälzen."

    S. Kneipp


  4. „Baldrianwasser des Morgens nüchtern...bewahret denselben Tag vor der gifftigen Contagion dess bösen pestilentzischen Luffts.“
  5. "Jüngling, trage eine Baldrianwurzel in der Tasche und sage den Zauberspruch: Baldrian, greif mir dran! Dann kann dir die Maid nichts verweigern".
  6. "Nimm Baldrian in den Mund und küsse die, die du haben willst; sie gewinnt dich gleich lieb."

    Im Lorscher Arzneibuch wird der Baldrian ebenfalls beschrieben: Baldrian gleich zu viel Schlaf als auch zu wenig Schlaf aus, es befreit von Erschöpfung und Trägheit.


  7. "Eines der besten Nervenmittel, das ich kenne, zur Stärkung und Regulierung des Nervensystems, wo es monatelang gebraucht wird. Ich habe dadurch langwierige Nervenschwäche und Nervenkrankheiten, Hysterie, Krämpfe aller Art verschwinden sehen."

    Hufeland, 1825


  8. "Gepulverizyert unnd getrunken treibet den harn. Legt das stechen in den seiten. Bringet den frauen ire zeit. Ist ein Theriacks wider gifft und die pestilenz. Das wasser gedistillyret davon ist gut für ynnerliche geschwulst. Für die würm im bauch den kinden geben. Für die feigwarzen mit ain tüchlin übergelegt. Ist gut denen so bayn und glyder entzwey gefallen seind. Erwärmt die kalten adern und glyderen. Heylet allerley wunden. In den wein gemischt und getruncken behalt das gycht. Man mag es auch in die augen thun. Macht schwitzen. Nüchtern getruncken ist gut für den bösen lufft der Pestilenz."

    Otto Brunfels


  9. "Mit Wein gesotten, stillet das Kraut die schmerzen und locket die blume der frauen vervor."

    Hieronymus Bock

  10. "Esst Baldrian und Bibernell, so sterbts net so schnell"
  11. „Eßt Bibernellen und Baldrian

    so geht euch die Pest nicht an“


  12. "Trinkt Baldrian, so kommt ihr alle davon". - Gemeint war auch hier die Pest.
  13. "Alle Formen von nervösen Zuständen, ob im Krampf oder im Schmerz, verlangen den Baldrian!"

    S. Kneipp



Vorsicht - Risiken und Nebenwirkungen

Überdosierung kann zu Zittern, zu Müdigkeit und zu Magenbeschwerden führen.


Baldrianwurzelzubereitung sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach ärztlichem Rat verwendet werden.


Baldrian sollte nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden.


Diese Datei als PDF

Baldrian
Baldrian

Baldrian im Druckformat A4 - Gratis für meine Leser
Baldrian im Druckformat A4 - Gratis für meine Leser

Wissenschaftliches zum Baldrian

Die Kommission E und die ESCOP empfehlen den Baldrian bei Unruhe und Einschlafbeschwerden. (1)


Tierversuche zeigten eine dämpfende, beruhigende, entspannende und krampflösende Wirkung.



Quellenverzeichnis


1: Buch: Leitfaden Phytotherapie - Schilcher - provisionierter Link by Amazon- provisionierter Link von Amazon



Ähnliche Themen:


Kurzinfo
Baldrian
  • Gehört zur Familie der Baldriangewächse.
  • Herkunftsgebiete: Stammt aus Europa und Asien.
  • Findet sich in Wäldern, auf Wiesen, an Wegesrändern, an Bachufern.
  • Pflanzenbeschreibung: aufrechter Wuchs, wird bis zu 1,5 Meter groß.
  • Stängel haben Furchen, sind innen hohl, mit feinen Härchen.
  • Blätter sind schmal-lanzettlich, gefiedert.
  • Die Blüten sind rosafarben bis weiß, stehen in schirmartigen Ständen.
  • Der Wuchsort befindet sich in direkter oder indirekter Sonne.
  • Mag feuchte Erdböden.
  • Verwendungsmöglichkeiten: Die Wurzeln des Baldrians kann man im 2. Wuchsjahr, nachdem die Blätter abgestorben sind, im Herbst ernten. Blätter und Blüten werden in frischer Form oder im getrockneten Zustand verwendet. Junge Blätter und Blüten eignen sich für Salat, die Blüten außerdem für Getränke.
  • Die Wurzel schmeckt bittersüß, gilt als Würzmittel.
  • Ein Tee aus der Wurzel wirkt entspannend, hilft gegen depressive Stimmungen, hilft außerdem bei nervösen Magen-Darm-Erkrankungen.
  • Bitte nur sparsam einsetzen, nicht länger als 14 Tage einnehmen.