Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist reich an Phytoöstrogenen, er steigert den Milchfluss bei stillenden Frauen, zudem wirkt er menstruationsfördernd. Man kennt ihn als Mittel gegen Koliken und Blähungen, besonders auch bei Kleinkindern.
Der Fenchel ist eine ausdauernde Pflanze mit tief in den Erdboden reichenden Wurzeln. Er hat hohle Stängel und glänzende, wie gefiederte Blätter.
Seine Blüten sind dumpf gelb, sie wachsen im Sommer in Dolden, danach bilden sich ovale braune Samen daraus.
Verwendete Teile des Fenchels | Verwendung finden die Blätter, die Stängel, die Wurzeln, die Samen und das ätherische Öl des Fenchels. |
---|
Anwendungsgebiete des Fenchels
Das ätherische Öl des Fenchels ist reich an Phenylpropanoiden, Anethol, Fenchon, Limonen und Pinen. In den Samen des Fenchels finden sich verschiedene Flavonoide.
Der Fenchel reduziert Schmerzen und Fieber. Der Saft aus der frischen Pflanze oder aus den Früchten hilft bei chronischem Husten und bei Katarrhen der oberen Atemwege, auch bei Kindern.
Die Fenchelwurzeln werden gegen Erkrankungen der Harnwege verwendet.
Fenchel steigert den Harnfluss, er erhöht die produzierte Milchmenge bei stillenden Frauen, er soll auch die Brüste größer werden lassen, er unterstützt die Verdauung bei ihrer Tätigkeit, er mildert die Auswirkungen eines Reizdarmes, er wirkt sich positiv auf Nieren, Milz und Leber aus.
Frauen schätzen auch die menstruationsfördernde Wirkung des Fenchels.
Fenchel wird oft auch gegen Angstzustände und depressive Verstimmungen verwendet, ebenso bei Sodbrennen und bei Ödemen.
Fenchel soll eine die Libido steigernde Wirkung besitzen, das heißt, er soll die Lust auf die Lust steigern.
Fenchel hilft auch bei Problemen mit den Atemwegen, etwa bei Husten, man findet ihn zum Beispiel in verschiedenen Hustensaftrezepten.
Fenchel wird oft auch gegen Angina pectoris empfohlen, gegen Asthma, bei Angstzuständen und depressiven Verstimmungen, bei Sodbrennen und bei Ödemen.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist hoher Bluthochdruck.
Fenchelblätter kann man in Salate geben, oder als Beilage zu Fischen und Schnecken verwenden.
Die Fenchelsamen eignen sich als Gewürz in Brot, Gebäck oder Wurst.
Fenchel nach einer Chemotherapie
Neuere Forschungen halten den Fenchel auch nach Bestrahlungen und einer Chemotherapie für angezeigt, da der Fenchel hier den Wiederaufbau des Verdauungssystems sehr positiv unterstützen kann.
Fenchel hat noch eine Vielzahl anderer positiver gesundheitlicher Eigenschaften, zum Beispiel hilft er bei Gicht, Krämpfen u.v.m.
Der Fenchel ist gut bei Heiserkeit und Halsschmerzen, in diesem Fall kann man einen Tee als Gurgelmittel verwenden.
Fencheltee gegen Lebensmittelvergiftungen
Fencheltee hilft, laut alten Überlieferungen, gegen Schlangenbisse, gegen Insektenstiche oder auch gegen Lebensmittelvergiftung.
Äußerliche Anwendung des Fenchels
Äußerlich hilft der Fenchel als Mundwasser bei Zahnfleischerkrankungen oder bei Halsentzündungen. Das Fenchelöl eignet sich gut als Zutat in Salben, die man zum Beispiel bei Bronchialerkrankungen auf die Brust aufträgt.
Das ätherische Öl hilft in der Aromatherapie gegen Angstgefühle, es schenkt uns neuen Mut und neue Kraft.
Fenchelöl gilt als Tonikum für die Leber, die Nieren und die Milz, es kann zum Beispiel auch gegen einen Kater helfen.
Massagen mit Fenchelöl helfen gegen Cellulitis, Bauchmassagen mit Fenchelöl gegen Verstopfung und Blähungen.
Das Öl hat eine reinigende und stärkende Wirkung auf die Haut und kann auch Falten in Schach halten.
Eigenschaften des Fenchels
wärmend, blähungswidrig, krampflösend, gilt als Stärkungsmittel, fördert den Milchfluss bei stillenden Müttern, magenstärkend, harntreibend, schweißtreibend, antimikrobiell, schmerzlindernd, fiebersenkend
Fenchel im Druckformat A4 - Gratis für meine Leser
Dieses Bild kann man auch kaufen: www.kraeuter-verzeichnis.de/shop
Fenchel nach Hildegard von Bingen
„ Wie immer der Fenchel gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich und vermittelt ihm angenehme Wärme und guten Schweiß, und er verursacht gute Verdauung ...
Der Mensch nehme auch Fenchelsamen und zur Hälfte davon Galgant und zur Hälfte von Galgant Diptam und zur Hälfte vom Diptam Habichtskraut, und dies pulverisiere er gleichzeitig und siebe es durch ein Tuch, und eine mäßige Stunde nach dem Mittagessen schütte er dieses Pulver in warmen Wein, nicht heiß, und er trinke das. Und dieses Pulver erhält dem gesunden Menschen die Gesundheit, den Kranken aber stärkt es und verhilft dem Menschen zur Verdauung, und gibt ihm Kräfte, und es vermittelt eine gute und schöne Gesichtsfarbe, und jedem Menschen, ob er gesund oder krank ist, nützt es, wenn es nach dem Essen genommen wird."
Rezept
Sivesan-Pulver:
Fenchelsamen, 32 g
Galgantwurzel, 16 g
Diptamkraut, 8 g
Habichtskraut, 4 g
Die verschiedenen Bestandteile miteinander vermischen, pulverisieren und ganz fein aussieben. Ca. eine halbe Stunde nach dem Mittagessen 1 /2 TL Pulver in einem Likörglas warmem Wein nehmen.
„Wer Fenchel oder seinen Samen täglich nüchtern ißt, der vermindert den üblen Schleim oder die Fäulnisse in ihm und er unterdrückt den üblen Geruch seines Atems, und seine Augen werden klarer sehen ..."
Rezept
Fenchelfrüchte, 1/2-1 TL
1 /2 -1 TL Fenchelfrüchte morgens nüchtern kauen oder 2-3 Fencheltabletten langsam im Munde zergehen lassen.
Nebenwirkung und besondere Hinweise
Es kann in Einzelfällen zu allergischen Reaktionen der Haut und der Atemwege kommen.
Fenchelzubereitungen sollten ohne Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker nicht über längere Zeiträume (mehrere Wochen) eingenommen werden.
Bei Einnahme von Fenchelsirup oder Fenchelhonig müssen Diabetiker den Zuckergehalt von... (nach Angabe des Herstellers) BE beachten.
Gegenanzeigen bei einer bestehenden Schwangerschaft sind möglich, ausgenommen sind Tees. Besonders Fenchelöl sollte nicht in der Schwangerschaft oder auch in der Stillzeit verwendet werden.
Es kann zu allergischen Reaktionen kommen. Kreuzreaktionen mit Sellerie sind nicht ausgeschlossen.
Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit anderen Doldengewächsen.
Wenn Sie Fenchel selbst sammeln, sollten Sie ihn also eindeutig kennen.
Wissenschaftliches zum Fenchel
Fenchel enthält antibakterielle und antivirale Inhaltsstoffe, er ist zudem beruhigend und entkrampfend. Die Kommission E (1) und die ESCOP empfehlen den Fenchel bei Magen- und Darmproblemen als auch bei Entzündungen in den Atemwegen.
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon