Das Heilkräuter-Verzeichnis

Dioskurides

DioskuridesDas wohl wichtigste und einflussreichste Werk der Arzneimittellehre der Antike stammt vom Pedanios Dioskurides, oder kurz Dioskurides. Es entstand im 1. Jahrhundert nach Christi und besteht aus fünf Büchern: Die "Materia Medica". In diesem Werk hat Dioskurides über 1000 Monographien verschiedener Pflanzen dargestellt.

Bis ins Mittelalter war diese Materia Medica das grundlegende Werk im Umgang mit Arzneimitteln, die damals ja größtenteils aus Pflanzen hergestellt wurden. Aber auch später noch wurde immer wieder Bezug auf dieses Werk genommen, so z.B. bei Jacobus Theodorus Tabernaemontanus oder Leonhard Fuchs.

Geboren wurde Dioskurides in Anazarbus in Kilikien, welches heute in der Türkei liegt. Leider weiß man heute relativ wenig über ihn, außer eben, daß er dieses bedeutende Werk erstellt hat.

Auszug aus Dioskurides Vorrede zur Materia Medica:
(Nach einer Übersetzung von Julius Berendes - 1902)

"Wiewohl Viele, nicht nur Ältere, sondern auch Jüngere über die Zubereitung der Arzneimittel, sowie über ihre Heilkraft und Prüfung geschrieben haben, theurer Areios, werde ich dir doch zu beweisen suchen, dass kein vergebliches und grundloses Streben mich zu dieser Abhandlung veranlasst hat, weil die Einen derselben nichts geleistet, die Anderen das Meiste nach der Erzählung aufgezeichnet haben." ...

Widmungsbild im Wiener DioskuridesWie schon erwähnt, wurde die "Materia Medica" häufig kopiert, sowohl im Morgen- als auch im Abendland. Die älteste Kopie, die noch existiert, ist ein Prachtband, der anlässlich einer Stiftung der Marienkirche in Honoratae (Stadtteil in Konstantinopel, heute Istanbul) durch Prinzessin Juliana Anikia im Jahre 512/13 n. Chr. in einem Atelier der Hauptstadt in griechischer Majuskelschrift erstellt wurde. Dieser wirklich wunderschöne und wertvolle Band ist heutzutage eine der Hauptattraktionen der österreichischen Nationalbibliothek. Der so genannte "Wiener Dioskurides" wurde im Jahre 1997 von der UNESCO in die Liste "Memory of the World" aufgenommen.

(Mehr zum Wiener Dioskurides finden Sie bei Wikipedia.)

Um Dioskurides zu ehren und in Erinnerung zu halten, bekam der Yams den lateinischen Namen "Dioscorea".