Das Heilkräuter-Verzeichnis

Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Melisse




Verschiedene Rezepte rund um die Melisse


Bei Erkältung verbessert die Melisse die Atmung und hilft, das Fieber besser auszuhalten. Auch bei Asthma kann ein Tee aus Melisse die Atmung verbessern.


Zudem verbessert Melisse die Verdauung, kann den Appetit steigern und wirkt auf Magen und Darm entkrampfend.


Bei Menstruationsbeschwerden entkrampft sie die Unterleibsorgane, Schmerzen während der Periode werden gebessert.


Kompressen mit Melissen-Tee können bei Geschwüre, Blutergüssen, Beulen und Insektenstiche helfen.


Der käuflich zu erwerbende Melissengeist, der wohl jedem bekannt ist, kann bei rheumatische Beschwerden, Prellungen und Gliederschmerzen helfen, indem man ihn äußerlich aufträgt. Zudem ist der Melissengeist hilfreich bei Zahnschmerzen, Lippenbläschen, Rheumatismus, wirkt hautabschwellend sowie bakterien- und pilzhemmend.


Bei nervösen Magenbeschwerden

30 g Melissenblätter

50 g zerstossene Kümmelfrüchte

30 g Fenchelfrüchte

20 g Hopfenzapfen

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Abführender Tee

Arnikablüten 10 g Faulbaumrinde 40 g Melissenblätter 10 g

Zubereitung und Gebrauch: Als kalter Aufguß, 1-2 Tage stehen lassen; abends 1 Tasse trinken.

Weitere Rezepte zum Thema Abführend

Nervenstärkend

Je 1 Teelöffel Minze, Melisse und zerstoßene Anissahmen mit 1 Tasse kochendem Wasser überbrühen. 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb gießen. Bei Bedarf eine Tasse trinken. Mit Honig süssen.


Badezusatz zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung und für eine wohltuende Wirkung auf die Nerven

Aufguss von 150 bis 500 g Melissenblätter in 2 bis 3 Liter Wasser auf ein Vollbad


Abführmittel

Arnikablüten 10 g Faulbaumrinde 40 g Melissenblätter 10 g

Zubereitung und Gebrauch: Als kalter Aufguß, 1-2 Tage stehen lassen; abends 1 Tasse trinken.

Mehr zum Thema Abführmittel


Allgemeine Erschöpfung

Je 20 g Melisse, Brombeerblätter, 15g Lavendelblüten.

Ein Teelöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten zugedeckt stehen lassen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse trinken.


Bevor Sie sich selbst mit Heilkräutern behandeln fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!


Appetitsteigernder Tee

Melissenblätter 10 g, Tausendgüldenkraut 10 g, Wacholderbeeren 15 g

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse ; 3mal täglich vor dem Essen 1 halbe Tasse warm trinken.


Bei Herpes: Melisse

Gegen die lästigen Bläschen an den Lippen kann Melissenöl helfen. Einfach mehrmals am Tag auf die Bläschen tupfen, schon verschwinden sie schneller.


Hilfe bringt auch eine Melissentinktur aus 10 g Melissenblätter, die man in 0,1 Liter 70%igem Alkohol 2 Wochen stehen läßt. Auch die Tinktur wird mehrmals am Tag auf die Bläschen getupft. Vorsicht: Es kann etwas brennen...


Bei nervösem Magen mit Blähungen

30 g zerstossene Fenchelfrüchte

30 g zerstossene Kümmelfrüchte

30 g Baldrianwurzel

15 g Melissenblätter

15 g Kamillenblüten

2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.


Erbrechen

20g Melisse, Kamille, Pfefferminze

1 Esslöffel der Kräutermischung mit einem Tasse kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Kalt trinken.

Mehr Rezepte gegen Erbrechen


Erbrechen

Baldrian 10 g Kamille 10 g Melisse 10 g Pfefferminze 10 g

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, kurz abkochen; zur Beruhigung der Magennerven ungesüßt, schluckweise trinken.

Mehr Rezepte gegen Erbrechen


Gegen Grippe

Nehmen Sie dazu:

40 g Mädesüßblüten

20 g Lindenblüten

20 g Melissenblätter

20 g Schale der Pomeranze

Nehemn Sie von diesen gut durchmischten Zutaten 2 EL und stellen Sie daraus einen Tee her. nach belieben mit Honig süßen und dreimal pro Tag trinken.

Auch für Kinder gut geeignet.


Melisse gegen Aufstossen

Einen Teelöffel Melisse, einen halben Teelöffel zerstossenen Anissamen und eine Tasse kaltes Wasser zum Kochen bringen. Danach zehn Minuten ziehen lassen und dann absieben.

Je eine Tasse nach den Mahlzeiten, wenn man schon beim Essen merkt, daß man davon zu viel Luft in den Magen bekommt.


Melissen-Tee

1 Teelöffel Melissenblätter auf 1 Tasse Tee. Nicht kochen, sondern nur mit heißem Wasser übergießen. 5 Minuten ziehen lassen.

1-2 Tassen pro Tag.


Melissentee bei Erkältung, Kopfschmerz, nervösem Magen und Schwindel

Einen Esslöffel Melissenblätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen und etwa fünf Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Bis zu zwei Tassen täglich.


Mistel-Tee gegen verkalkte Arterien

Setzen Sie Abends einen dreiviertel Liter kaltes Wasser und ca. sechs Teelöffel Mistel-Blätter an und lassen Sie dies über Nacht stehen. Am nächsten Morgen absieben.

Dreimal am Tag den Tee angewärmt trinken, vorzugsweise ungesüßt, ansonsten besser mit Honig süßen.

Dieser Tee reguliert außerdem den Blutdruck und reinigt das Blut.


Probleme beim Einschlafen

Zitronen-Melisse ist nicht nur erfrischend, sie hellt auch die Stimmung auf. Vor dem Zubettgehen hilft das Kraut gegen Ruhelosigkeit und Einschlafstörungen. Geben Sie einfach fünf Blätter frische Zitronen-Melisse in ein Teesieb. Übergießen Sie das Ganze mit heißem Wasser und lassen Sie den Tee fünf Minuten ziehen. Anschließend die Blätter aus dem Aufguss entfernen. Zum Einschlafen genießen Sie den Tee am besten heiß. So verflüchtigen sich im Nu schlechte Gedanken und Sie können sich auf schöne Träume freuen. Noch ein Tipp für den Sommer: Kalt getrunken ist der Tee eine tolle Erfrischung.


Teemischung gegen gastritische Magenübersäuerung

Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Johanniskraut, Tausendgüldenkraut, Melisse, Pfefferminze, 1/3 Teil Salbei.

Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.


Teemischung zur Beruhigung und für einen besseren Schlaf

Nehmen Sie 20 g Baldrianwurzel, 10 g Hopfenzapfen, 10 g Melissenblätter, 10 g Pfefferminzblätter und 5 g Pomeranzenschale und vermischen Sie dies gut miteinander.

Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und übergiessen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. Abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Abends eine Tasse und Vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken.

Zu niedriger Blutdruck

Hirtentäschel 20 g

Melisse 20 g

Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, nur überbrühen und etwas ziehen lassen. Täglich 1-2 Tassen.

Mehr zum Thema "Zu niedriger Blutdruck"


Zwölffingerdarmgeschwür

Melissenblätter -, Wermut -, oder Schafgarbenkrauttee trinken.

Mehr zu Zwölffingerdarmgeschwür




Melisse
Melisse

Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: