Die Bachbunge ist ein mehrjähriges Gewächs und man findet es überwiegend an Bachufern. Dabei steht sie jedoch nicht am Ufer selbst, sondern im Wasser. Die Pflanze kann bis zu 60 cm hoch werden und ihre Wurzeln sind vollkommen unter Wasser.
Erkennen kann man die Bachbunge an ihren fleischigen Blättern, die einen gezahnten Rand haben und an der Spitze rundlich sind (siehe Bild).
Die Bachbunge blüht im Mai mit blauen Blüten, die sich bis in den September zeigen können.
Sollten Sie selbst die Bachbunge ernten wollen, beachten Sie bitte, dass Sie sie nicht beschädigen. Außerdem ist darauf zu achten, dass keine Pestizide enthalten sein könnten, z.B. in der Nähe von Feldern, auf denen gedüngt und gespritzt wird. Zudem befinden sich an den unteren Teilen der Bachbunge oft Larven, die man gründlich entfernen sollte.
Mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin C lohnt es sich, sie ab und an in den Speiseplan einzubauen. So kann man die Blätter z.B. als Wildsalat essen. Die Bachbunge hilft in der Naturheilkunde u.a. der Verdauung und wirkt der Frühjahrsmüdigkeit entgegen.
Bachbunge nach Hildegard von Bingen
"Die Bachbunge ist von warmer Natur, und wer daraus ein Mus (Spinat) kocht unter Beigabe von Fett oder Öl und sie so ißt, der erleichtert seinen Bauch durch Abführen wie mit einem Trank. Und auch die Gicht unterdrückt sie, wenn man sie ißt."
Rezeptur nach Hildegard von BingenFrisches Bachbungenkraut in Butter oder Öl (Sonnenblumenöl) dünsten und als Spinat servieren.
Geschichten und Geschichtliches zur Bachbunge
Hildegard von Bingen schrieb
"Die Bachbunge ist von warmer Natur, und wer daraus ein
Mus kocht unter Beigabe von Fett oder Öl und sie so ißt,
der erleichtert seinen Bauch durch Abführen wie mit einem
Trank. Und auch gegessen unterdrückt sie die Gicht."
Wirkung und Anwendung der Bachbunge
- Bachbunge reinigt das Blut
- bei Appetitlosigkeit
- gegen Verstopfung
- bei Blasensteinen
- wirkt harntreibend
- bei Zahnfleischblutungen
- fördert die Menstruation
- bei Verdauungsschwäche
- ist schleimlösend
- ist schweißtreibend
- Asthma
- Husten
- Lungenprobleme
- Fieber
- gegen Frühjahrsmüdigkeit
- gegen Rheuma
- gegen Gicht (laut Hildegard von Bingen)
- bei Entzündungen
Übersicht
für Salate usw. in der Küche.
Enthaltene Stoffe in der Bachbunge
Iridoide, Vitamine, besonders Vitamin C, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aucubin, ätherische Öle

Rezepte und Anwendungen
Man verwendet die Bachbunge am besten frisch.
Eine Anwendung als Tee ist nicht üblich.
Jedoch auch als Tinktur kann man die Bachbunge gut anwenden.
Aus den fleischigen Blättern der Bachbunge kann man leicht einen Saft herstellen, der abführend wirkt und die Harntätigkeit anregt. Nehmen Sie dazu mehrmals am Tag einen Teelöffel des Saftes. Zudem kann dieser Saft bei Müdigkeit (Frühjahrsmüdigkeit) eingesetzt werden.