Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Brunnenkresse
2 Teelöffel Brunnenkresse und eine Tasse Wasser aufkochen, 5 Minuten ziehen lassen, dann absieben. Dreimal täglich eine Tasse davon hilft gegen Verdauungsstörungen und Gallenblasenbeschwerden.
Zu gleichen Teilen
Brunnkresse
Enzianblätter
1 Teelöffel der jeweiligen Mischung in 1 Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse warm trinken.
Mehr zum Thema "Zu wenig Auswurf"
Je 15g Attich, Blasentang, Braunwurz, Brunnenkresse, Goldrute, Johanniskraut, Rosmarin, Sennesblätter, Storchenschnabel.
1 Esslöffel der Kräutermischung mit 250 ml Wasser übergiessen, 10 Minuten auf kleiner Hitze kochen, danach absieben und ungesüsst vor jeder Mahlzeit trinken.
Je 10g Weissdorn, Mistel, Hauchechelwurzel, Engelsüsswurzel und Brunnenkresse, je 15g Zinnkraut und Schafgarbe, je 5g Sassafrasrinde und Blasentang gut vermischen.
Ein Esslöffel der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, danach absieben, wenn nötig süssen, täglich 2-3Tassen trinken.
Wenn man sich öfters mit Blasenentzündungen herumplagen muß, sollte man vorbeugend oftmals Brunnenkresse essen. Die Brunnenkresse ist harntreibend und sorgt dafür, daß Nieren und Blase ordentlich durchgespült werden. Eine Tee gegen Blasenentzündungen läßt sich aus einer Handvoll frischer Blätter und 250 ml Wasser herstellen. Zehn Minuten ziehen lassen, dann absieben.
Sie benötigen frischer Saft aus: Brunnenkresse 30 g und Löwenzahn 30 g.
Zubereitung und Gebrauch: In 1 Tasse warmes Wasser - 2 Eßlöffel morgens nüchtern.
Sie benötigen 6 Teile Brennessel, 5 Teile Weidenröschen, 4 Teile Birkenblätter, 3 Teile Ringelblumen, 2 Teile Goldrute.
1 Teelöffel der Kräutermischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, 15 Min. zugedeckt ziehen lassen, danach absieben. 3 Wochen 3x täglich schluckweise trinken, eine Woche unterbrechen und dann wieder 3 Wochen trinken.
Sie benötigen dafür: Bockshornklee 10 g, Brunnenkresse 10 g, Eisenkraut 10 g, Löwenzahn 10 g, Heckenrose 10 g.
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse als Aufguß ; tagsüber schluckweise, mit Honig gesüßt trinken.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Brunnenkresse, Sauerampfer, Bitterklee.