Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um das Süßholz
Angelikawurzel 10 g, Enzianwurzel 10 g, Rhabarber 20 g, Süßholz 20 g
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse kochendes Wasser, ziehen lassen; morgens 2 Tassen im Abstand von 15 Minuten nüchtern trinken.
Mehr zum Thema Abführmittel
Mischungen öfter wechseln!
Je 25g Isländisches Moos, Schafgarbe, Süssholz, Schachtelhalm.
1 Esslöffel mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und mit Honig 3x täglich trinken.
Mehr Rezepte zur Bronchitis
Der Inhaltsstoff Glycyrrhizin des Süßholz macht es nicht nur süß, er hat auch eine entzündungshemmende und schleimlösende bzw. auswurffördernde Wirkung.
Man setzt das Süßholz deswegen gerne in Hustensäften ein. Zähflüssiges Sekret in den Bronchien wird verflüssigt und leichter abgehustet.
Zusätzlich hemmt der Wirkstoff Glycyrrhizin das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren. Bei Husten ist reichlich Süßholztee also genau das Richtige!
Nehmen Sie dafür einen halben Teelöffel fein geschnittenes Süßholz und übergießen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. Fünfzehn Minuten ziehen lassen und mehrmals am Tag eine warme Tasse dieses Tee's trinken.
40 g Spitzwegerichkraut, 40 g Thymian, 35 g Süßholzwurzel und 25 g Fenchel gut vermischen.
Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und übergiessen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Mehrmals am Tag eine Tasse davon trinken.
Eibischwurzel 20 g
Süßholzwurzel 20 g
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung als Abkochung; 3 Tassen täglich.
Anis 10g Faulbaumrinde 60 g Fenchel 10g Süßholz 20 g
Zubereitung und Gebrauch: 1 Teelöffel der Mischung auf 1 Tasse als Abkochung; 2 Tassen tagsüber schluckweise trinken.
40 g Spitzwegerichkraut, 40 g Thymian, 35 g Süßholzwurzel und 25 g Fenchel gut vermischen.
Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und übergiessen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Mehrmals am Tag eine Tasse davon trinken.
1 Esslöffel mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und mit Honig 3x täglich trinken.
Je 20g Anis, Bitteres Kreuzblumenkraut, Fenchel, Hohlzahnkraut, Isländisches Moos, Süssholz, Fenchelfrüchte.
Je 10g Birkenblätter, Bärentraubenblätter, Maisgriffel, Queckenwurzel, Süssholz.
Ein Teelöffel der Kräutermischung mit einem Tasse kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben, zwei bis dreimal täglich trinken.
Je 20g Birkenblätter, Faulbaumrinde, Fenchel, Holunderblüten, Stiefmütterchenkraut, 10g Süssholzwurzel.
1 Esslöffel Kräutermischung in 250 ml Wasser geben, 5 Minuten kochen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse.
Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Süssholz, Gartenraute, Pfefferminze, Baldrian oder Hopfenzapfen, Melissenblätter, Orangenblüten, Baldrianwurzel, Krauseminzeblätter.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Süssholz, Baldrian, Ehrenpreis.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Eine übermäßige Einnahme von Süßholz kann zu ähnlichen Nebenwirkungen wie die von Kortison führen. In Maßen eingenommen (und nicht über einen längeren Zeitraum) ist Süßholz bei unterschiedlichen Beschwerden jedoch sehr heilsam.
Als weitere Folge einer zu langen oder zu hohen Einnahme kann Bluthochdruck, Ödeme oder Kaliummangel sein. Schwangere Frauen oder Menschen, die diesbezüglich bereits vorbelastet sind, sollten grundsätzlich keine Süßholzwurzel verwenden.
Man setzte es früher deshalb auch gegen Magengeschwüre und Geschwüre des Zwölffingerdarms ein. Da die Wirkung jedoch nicht mit heutigen modernen Mitteln mithalten kann und die Erkrankungen relativ schwerwiegend sind, werden heutzutage überwiegend Antibiotika bei diesen Erkrankungen eingesetzt.
1 Esslöffel mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und mit Honig 3x täglich trinken.
Je 20g Anis, Bitteres Kreuzblumenkraut, Fenchel, Hohlzahnkraut, Isländisches Moos, Süssholz, Fenchelfrüchte.
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon