Die Leber ist die größte Drüse im menschlichen Körper und enorm wichtig für den Stoffwechsel und für die Entgiftung.
Leberfunktionsstörungen machen sich häufig durch Völlegefühl und Übelkeit bemerkbar, seltener durch Schmerzen im Oberbauch. Eine Entzündung der Leber äußert sich zunächst durch grippeähnliche Symptome, später wird die Entzündung durch Gelbsucht sichtbar. Hoher Alkohol –und Tablettenkonsum kann zu einer Leberzirrhose führen. Dabei leiden die Betroffenen unter Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Bauchwassersucht und Krampfadern in der Bauchhaut. Letztere können zu lebensbedrohlichen Blutungen führen.
Hepatitis-Viren können Entzündungen der Leber auslösen.
Hepatitis A verbreitet sich häufig durch verseuchtes Wasser und infizierte Lebensmittel. Hepatitis B hat eine schwerere Verlaufsform, die wesentlich langsamer abheilt. Dieser Virus wird durch verseuchtes Blut oder beim Geschlechtsverkehr übertragen. Schutzimpfungen sind gegen beide Virusarten möglich.
Hepatitis C stellt die schwerste Form der Erkrankung dar. Der Virus wird meist durch Blut übertragen. Da er ständig seine Struktur verändert, wird er vom Immunsystem nicht immer erkannt und so kann sich der Virus ungehemmt vermehren. Dies lässt die Krankheit chronisch werden und kann zu vollständigem Leberversagen führen.
Hausmittel
- Löwenzahnblätter- und wurzeln und Mariendistelfrüchte zu gleichen Teilen mischen. 1 TL der Mischung in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser übergießen. 15 Min. ziehen lassen und absieben. Täglich 2 bis 3 Tassen über mehrere Wochen trinken.
- Je 30 g Bibernelle, Blutwurz, 20 g Löwenzahn und je 10 g Bärlapp und Wermut.
1 Messerspitze mit einer Tasse Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und schluckweise trinken. 2 - 3 Tassen Tee über den Tag verteilt trinken, warm oder kalt.
- Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennnessel, Enzian und Eisenkraut.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
- Bei Leberbeschwerden kann eine Teekur mit Mariendistel helfen. Die Mariendistel enthält Wirkstoffe, die inzwischen auch in Medikamenten eingesetzt werden.
- Artischockensaft
Die Artischocke entgiftet die Leber und regt den Gallensaft an. Zudem werden hohe Blutfettwerte abgebaut.
Trinken Sie dreimal täglich einen Esslöffel Artischockensaft nach dem Essen.
- Mariendisteltee
Auch die Mariendistel kann bei Lebererkrankungen helfen, sie ist ein lange bewährtes Mittel.
Nehmen Sie dazu zwei Teelöffel zerstoßene Mariendistelfrüchte, die Sie mit einer Tasse siedendem Wasser übergießen, dann zwanzig Minuten ziehen lassen und schließlich absieben.
Über 4 bis 6 Wochen jeden Tag vor den Hauptmahlzeiten trinken.
- Ein Artischockentrunk
Der Artischockentrunk kommt angeblich von den Sinti und Roma.
Nehmen Sie dazu eine Handvoll Artischockenblätter und Rosmarin, die Sie miteinander vermischen und mit einem Liter Rotwein übergießen.
Geben Sie dann noch 15 Safrannarben dazu. In eine Flasche geben, und zwei Wochen stehen lassen. Danach absieben und in einer dunklen Flasche lagern.
Jeden Tag zwei Schnapsgläser davon nach dem Essen trinken.
- Eisenkrauttee bei Leberleiden
Auch das Eisenkraut kann helfen.
Nehmen Sie dazu drei Teelöffel Eisenkraut, die Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen.
Dann zehn Minuten ziehen lassen und absieben.
Über den Tag verteilt trinken.
- Gänseblümchentee
Auch das Gänseblümchen kann helfen.
Nehmen Sie dazu 20 g Gänseblümchenblüten und Brennnesselblätter und 10 g Andornkraut.
Mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, abgedeckt zehn Minuten ziehen lassen und dann absieben.
Alle zwei Stunden eine Tasse trinken.
- Leberblümchentee
Nehmen Sie dazu einen Esslöffel Leberblümchenblätter, die Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, dann zehn Minuten ziehen lassen, dann absieben.
Pro Tag bis zu drei Tassen trinken.
- Leinkrauttee
Auch das Leinkraut kann bei Leberbeschwerden helfen.
Nehmen Sie dazu zwei Teelöffel Leinkraut, das Sie mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, dann 15 Minuten ziehen lassen und schließlich absieben.
Über den Tag hinweg trinken.
- Schafgarbentee
Die Schafgarbe hemmt Entzündungen und löst Krämpfe.
Nehmen Sie dazu einen Teelöffel zerschnittene Schafgarbe, die Sie mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, dann 15 Minuten ziehen lassen und schließlich absieben.
Pro Tag drei Tassen davon trinken.
Vorsicht
Schafgarbe kann Allergien auslösen.
- Wegwartentee
Die Wegwarte kann als Tee ebenfalls bei Leberbeschwerden helfen.
Nehmen Sie dazu zwei Teelöffel Wegwartenwurzeln, die Sie mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, dann zehn Minuten ziehen lassen und schließlich absieben.
Täglich zwei Tassen davon trinken.
- Löwenzahnwurzeltee trinken.
- Heublumen mit kochendem Wasser übergießen, 3 Minuten ziehen lassen, Blumen absieben, ausdrücken und auf den Oberbauch legen, mit Tuch zudecken.
- Bäder mit Saathafer
Saathafer kann als Zusatz in einem Vollbad ebenfalls gegen Leberbeschwerden helfen.
Nehmen Sie dazu ein Kilogramm Saathafer (normaler Hafer), den Sie mit drei Litern heißem Wasser übergießen, dann 15 Minuten ziehen lassen und danach absieben. Dem Badewasser zugeben.
- Kein Alkohol!
- Mageres Fleisch und Erbsen essen.
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon