Wirkung und Anwendung der Pfefferminze
Der Pfefferminztee
Pfefferminztee ist einer der beliebtesten Teesorten in Deutschland.
Jeder kennt diesen Tee, jeder hat ihn wohl schon einmal getrunken.
Neben der Verwendung als Gesundheitstee bei Magen- und Halsschmerzen gibt es noch Anwendungsmöglichkeiten als Umschlag oder als Tinktur, zum Beispiel zum Gurgeln. Pfefferminztee lässt sich heiß und kalt trinken, man kann ihn sogar Cocktails beigeben.
Pfefferminztee als Beuteltee ist leicht zuzubereiten, einfach den Teebeutel in kochendes Wasser geben und 5 Minuten ziehen lassen. Normalerweise trinkt man ihn ohne Zucker, aber etwas Honig kann man ruhig beigeben, wenn er der Gesundheit dienen soll.
Tee aus frischen Pfefferminzblättern herzustellen ist aber auch nicht schwer, man braucht dazu eben frische Pfefferminze. Zerkleinern Sie die Blätter etwas und geben Sie sie in kochendes Wasser. Dann 10 Minuten ziehen lassen und absieben.
- Nervenstärkender TeeJe 1 Teelöffel Minze, Melisse und zerstoßene Anissamen mit 1 Tasse kochendem Wasser überbrühen. 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb gießen. Bei Bedarf eine Tasse trinken. Mit Honig süßen. 
- HerzneuroseTeemischung aus 2 Teilen Fenchel, 3 Teilen Pfefferminzblätter und 4 Teilen Baldrian. 1 Teelöffel davon kalt mit 1/4 Liter Wasser ansetzen (mindestens 2 Stunden) und danach aufkochen. Langsam trinken. 
- Badezusatz zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung und für eine wohltuende Wirkung auf die NervenAufguss von 250 bis 500 g Pfefferminz in 2 bis 3 Liter Wasser auf ein Vollbad. 
- Bei empfindlichem Magen20 g Tausendgüldenkraut 50 g zerstoßene Kümmelfrüchte 40 g Kamillenblüten 40 g Pfefferminzblätter 2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken. 
- Bei nervösem Magen mit verbundener Appetitlosigkeit30 g Kamillenblüten 30 g Thymiankraut 30 g Baldrianwurzel 15 g Pfefferminze 2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken. 
- Bei Gallenbeschwerden30 g Löwenzahnwurzel 30 g Pfefferminzblätter 15 g Kurkumawurzelstock 2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken. 
- Bei Durchfall20 g Kamillenblüten 20 g Thymiankraut 20 g Pfefferminzblätter 10 g Salbeiblätter 2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken. Pfefferminztee beruhigt nicht nur bei Magenbeschwerden, sondern wirkt sogar entzündungshemmend. Die Wirkstoffe in einem frisch aufgebrühten Tee wirken vorbeugend gegen Sodbrennen nach dem Verzehr von fetten Speisen. Der Tee wirkt sich somit positiv auf den gesamten Organismus aus. 
- BauchschmerzenBauchschmerzen wird man mit diesem Tee einfach und schnell los: Geben Sie je einen Esslöffel Fenchel- und Kümmelsamen sowie getrocknete Minzeblätter in eine Teekanne. Übergießen Sie das Ganze mit heißem Wasser und lassen Sie es etwa zehn Minuten ziehen. 
- Bei Müdigkeit hilft PfefferminzmilchFühlen Sie sich müde und abgeschlagen? Machen Sie sich schnell eine erfrischende Pfefferminzmilch: Einen Esslöffel getrocknete Pfefferminze mit 1/4 l kochender Milch aufgießen. Fünf Minuten ziehen lassen und schluckweise trinken.