Das Heilkräuter-Verzeichnis

Knoblauchsrauke



Die kleinen, weißen, mit Nektar gefüllten Blüten verschönern uns im Frühjahr die Wegesränder.

Wenn Sie ein Blatt der Pflanze zwischen Ihren Fingern zerreiben, verströmt sofort ein kräftiger Knoblauchduft daraus..

Dieser Duft war natürlich Namensgeber der Pflanze.



Die Samen der Knoblauchsrauke eignen sich als Ersatzstoff für den Schwarzen Senf, weshalb man sie im Mittelalter auch als Gewürz verwendete. Und weil wir gerade schon im Altertum sind: offenbar wurde die Knoblauchsrauke damals nicht als Medizin verwendet. Denn egal, wo man auch sucht, man findet keinerlei Aufzeichnungen darüber.



Heutzutage weiß man jedoch, dass die Knoblauchsrauke tatsächlich eine antiseptische, d. h. keimtötende, Wirkung hat.



Man kann die Knoblauchsrauke sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden.

Allerdings sollte man darauf achten, dass man die Knoblauchsrauke immer möglichst in frischer Form Einsetzt. Wenn man sie trocknet und daraus zum Beispiel einen Tee herstellt, sind wesentlich weniger heilende Inhaltsstoffe wirksam.



Wenn Sie die Knoblauchsrauke innerlich einsetzen wollen, können Sie zum Beispiel einen Absud aus den frischen gepflückten Pflanzenteilen herstellen. Alternativ dazu können Sie übrigens auch einen Presssaft daraus herstellen und trinken.



Wenn Sie die Pflanze äußerlich einsetzen wollen, können Sie zum Beispiel die Pflanzenteile oder auch nur die Blätter mit dem Nudelholz anquetschen und dann in Form einer Kompresse auf die Haut geben.

Alternativ dazu können Sie auch eine Tinktur aus den angequetschten Pflanzenteilen herstellen. Eine solche Tinktur kann dann ebenfalls wieder in Form von Kompressen oder Waschungen äußerlich auf die Haut gegeben werden, ebenso kann sie auch innerlich angewandt werden.





  1. Wissenschaftlicher Name

    Alliaria petiolata

  2. Volksnamen

    Lauchkraut, Knoblauchhederich, Lauchhederich

  3. Pflanzenfamilie

    Kreuzblütengewächse

  4. Wuchshöhe

    40 bis 80 cm



Die Pflanze wächst aufrecht, die Stängel sind beblättert. Die Blätter der Pflanze sind eingekerbt und gestielt.

Im unteren Bereich haben die Blätter eine Nierenform, weiter oben sind sie herzförmig.

Die Blütezeit liegt zwischen März bis Juni.

Der Duft, den die Pflanze verströmt, ist intensiv knoblauchartig, das Aroma ist lauchartig sowie scharf.





Wirkung der Knoblauchsrauke

Die Knoblauchsrauke ist antiseptisch, fördert den Auswurf, treibt den Harn, sie ist wundreinigend und wundheilend



In der Pflanzenheilkunde verwendet man die gesamte Heilpflanze ohne Wurzeln.

Gesammelte Pflanzenteile werden in frischer Form oder im getrockneten Zustand (wenn es sein muß)angewandt. Besser sind frische Pflanzenteile.



Wirkstoffe der Knoblauchsrauke

Glykoside, ätherisches Öle und Enzyme



Verwendung mit der Heilpflanze

Anwendungsmöglichkeiten findet die Knoblauchsrauke unter anderem gegen Ekzeme, Hautbeschwerden, Schürfwunden, Wunden, Zahnfleischbeschwerden





Die Knoblauchsrauke - die Zwiebel ohne Zwiebel

Früh im Mai wird sie erblühen: die Knoblauchsrauke.

Man sieht dann ihre 4 ganz ganz kleinen Blütenblättchen, so wie es bei Kreuzblütlern eben üblich ist.



Ebenso wie der Bärlauch ist sie im Moment eine Art Modepflanze. Denn tatsächlich kann man daraus einen Salat herstellen. Wie der Name Knoblauchsrauke schon sagt, hat sie etwas von Knoblauch an sich. In diesem Fall ist es der Duft, der entsteht, wenn man die Blätter zwischen den Fingern verreibt. Auch der Geschmack ähnelt an den Knoblauch. Man kann die Knoblauchsrauke daher am Wegesrand sammeln, aber bitte nur dort, wo kein allzu starker Straßenverkehr herrscht.



Die Knoblauchsrauke hat einen interessanten Beinamen: Zwiebel ohne Zwiebel. Das kommt daher, dass die Pflanze zwar sehr an den Knoblauch erinnert, tatsächlich aber kein Zwiebelgewächs ist.



Der Beiname Rauke ist ein Wort aus dem ganz alten Deutschen. Er leitet sich aus dem Romanischen ab, genauer gesagt vom Wort ruca.

Dieses Wort findet man zum Beispiel auch im Namen Rucola.







Knoblauchsrauke.jpg
Knoblauchsrauke.jpg

















Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: