Wirkung und Anwendung von Steinklee
- beruhigend
- Blutergüsse
- Einschlafstörungen
- Embolievorbeugung
- Gallen- und Magenbeschwerden
- Gelenkschmerzen
- Gelenksentzündung (rheumatisch)
- Hämorrhoiden
- Krampfadern
- Knutschflecken
- Prellungen
- Quetschungen
- Rheumatische Gelenkentzündungen
- Unruhe
- Venenbeschwerden
- Venenentzündungen
- Venenschwäche
- Verstauchungen
- Wadenkrämpfe
Volksnamen | Honigklee, Melilotenklee, Mottenkraut, Schabenklee, Traubenklee |
---|---|
Wuchsort / Wo findet man Steinklee | Auf Schutthalden |
Rezepte und Anwendungen rund um den Steinklee
Bei Hämorrhoiden - Steinkleeöl
Zur Zubereitung benutzt man am besten ein fest verschließbares Glas. In dieses füllt man am besten Olivenöl und die Blüten der Pflanze. Das fest verschlossene Glas stellt man sechs bis acht Wochen in die Sonne. Danach kann das Öl abgefiltert werden. Betroffene Stellen damit regelmäßig einreiben.
Steinkleeöl bei Krampfadern
Zur Zubereitung benutzt man am besten ein fest verschließbares Glas. In dieses füllt man am besten Olivenöl und die Blüten der Pflanze. Das fest verschlossene Glas stellt man sechs bis acht Wochen in die Sonne. Danach kann das Öl abgefiltert werden. Betroffene Stellen damit regelmäßig einreiben.
Tee bei Krampfadern
Nehmen Sie zu gleichen Teilen Brombeerblätter, gelben Steinklee, Kamille, Löwenzahnblätter und Gartenraute.
Nehmen Sie davon 2 Teelöffel und übergießen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. 2 Tassen am Tag trinken.
Teemischung bei Venenentzündungen
Gleiche Teile Brombeerblätter, gelber Steinklee, Kamille, Löwenzahnblätter und Gartenraute. 2 x täglich 1 Tasse trinken (morgens und abends).