Das Heilkräuter-Verzeichnis

Fenchel - Anwendungsbeispiele und alte Rezepte

  1. Tee

    1 Esslöffel gemörserte Fenchelsamen mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen. Einige Minuten ziehen lassen und mit Honig gesüßt genießen.


  2. Augenwasser

    1 Esslöffel Samen mit 1/4 l Wasser aufkochen lassen, 1 Teelöffel Augentrost und 1/4 Teelöffel Kochsalz dazu, 10 Minuten ziehen lassen. Mischung abfiltern und die Kräuter im Tuch als Augenpresse verwenden.

    Der Sud eignet sich als Augenspülung.



  3. Gegen Blähungen

    1 Teelöffel Fenchelsamen mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Lauwarm trinken.



  4. Herzneurose

    Teemischung aus 2 Teilen Fenchel, 3 Teilen Pfefferminzblätter und 4 Teilen Baldrian.

    1 Teelöffel davon kalt 1/4 Liter Wasser ansetzen (mindestens 2 Stunden) und danach aufkochen. Langsam trinken.



  5. Bei nervösen Magenbeschwerden

    30 g Melissenblätter

    50 g zerstoßene Kümmelfrüchte

    30 g Fenchelfrüchte

    20 g Hopfenzapfen

    2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.

    Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.



  6. Bei nervösem Magen mit Blähungen

    30 g zerstoßene Fenchelfrüchte

    30 g zerstoßene Kümmelfrüchte

    30 g Baldrianwurzel

    15 g Melissenblätter

    15 g Kamillenblüten

    2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.



    Fenchel hat im rohen oder im gedünsteten Zustand eine positive Wirkung auf Magen und Darm. Gleichzeitig enthält er auch sehr viel Vitamin C.



  7. Bauchschmerzen

    Bauchschmerzen wird man mit diesem Tee einfach und schnell los: Geben Sie einen Esslöffel Fenchel- und Kümmelsamen sowie getrocknete Minzeblätter in eine Teekanne. Übergießen Sie das Ganze mit heißem Wasser und lassen Sie es etwa zehn Minuten ziehen. Dann absieben und trinken. Die Kräutermischung lindert Krämpfe und es geht Ihnen schnell wieder besser.



  8. Fenchel bringt die Milch zum fließen

    Stillende Frauen, die Fencheltee trinken, produzieren mehr Muttermilch. Früher war es deshalb Tradition, Frauen nach der Entbindung Fenchel zu schenken.

    Ein weiterer Pluspunkt, der für Fenchel spricht: Bestimmte beruhigende und verdauungsfördernde Inhaltsstoffe des Fenchels werden über die Milch vom Baby aufgenommen.



  9. Das Baby hat Bauchschmerzen? Fencheltee hilft!

    Blähungen und Magen-Darm-Krämpfe bei Babys und kleinen Kindern können mit Fencheltee gelindert werden. Den Tee sollte man allerdings möglichst ungesüßt geben: Zucker, Honig u.Ä. schaden bei Bauchschmerzen mehr, als sie nützen.

    Die im Fenchel enthaltenen ätherischen Öle wirken krampflösend bei Bauchschmerzen.



    Man kann bei Kindern Fencheltee übrigens auch als Schlaftee einsetzen...



  10. Thema Husten: Fencheltee hilft auch hier

    Ein Klassiker beim Husten ist Fencheltee. Er löst den Schleim, ist auswurffördernd und wirkt entkrampfend.

    Verantwortlich dafür ist das in den Samen enthaltene ätherische Öl. Dieses steigert die Bewegung der Flimmerhärchen in der Lunge und in den Atemwegen, so dass Schleim leichter abgehustet werden kann. Beim Husten sollte man deshalb fünfmal am Tag je eine Tasse Fencheltee trinken. Wer möchte, kann ihn mit Honig süßen.



  11. Glänzende Haare durch Fenchelspülung

    Sie haben trockenes und sprödes Haar? Abhilfe schafft eine Spülung mit Fenchel: Ihr Haar bekommt wieder einen strahlend schönen Glanz.



    Nehmen Sie dazu eine Fenchelwurzel, z. B. aus der Apotheke, einem Kräuterladen, oder, wenn es möglich ist, selber ausgraben.

    Eine Handvoll der Wurzel wird zerkleinert, in einem Viertel Liter Wasser aufgekocht und dann 10 Minuten lang stehen gelassen. Dann absieben und abkühlen lassen. Als Spülung für die Haare eingesetzt bringt dieser Sud wieder Glanz ins Haar und kräftig es.



  12. Fenchelaufguss heilt entzündete Augenlider

    Ein Aufguss aus Fenchelsamen und Fenchelblättern kann bei entzündeten Augenlidern und überanstrengten Augen die Beschwerden lindern. Fenchel heilt rund um die Augen - das ging früher soweit, dass Fenchelumschläge sogar bei Bindehautentzündungen verordnet wurden. Damit geht man heute natürlich zum Arzt, aber bei leichten Entzündungen am Auge wirken Umschläge mit Fenchelwasser oder Augenbäder noch immer heilsam.



Bevor Sie sich selbst mit Heilkräutern behandeln, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!


Mehr Rezepte mit Fenchel




Ähnliche Themen: