Das Heilkräuter-Verzeichnis

Bingelkraut als Frauenkraut gegen Verletzungen

Im Bingelkraut befinden sich verschiedene Wirkstoffe wie zum Beispiel ätherische Öle, Saponine, Trimethylamin und Hermidin.



Der Cocktail dieser Inhaltsstoffe ist dafür verantwortlich, dass die Pflanze die Durchblutung fördert, dass Wunden schneller geschlossen werden, dass Bakterien und Viren bekämpft werden und dass allgemein Sekretionen angeregt werden.




Im Bereich der Frauenheilpflanzen ist das Bingelkraut heutzutage nicht mehr allzu geläufig. Dies war allerdings in der Antike anders, denn da hatte man in das Bingelkraut großes Vertrauen.



Schon Hippokrates empfahl es zusammen mit Rosenöl in Form eines Zäpfchens gegen allerlei Gebärmuttererkrankungen.



Leider wurde das Bingelkraut eine sehr lange Zeit nur als Heilpflanze verwendet, die offiziell von der Schulmedizin keine Beachtung fand.

Man kannte es als Mittel zur Wundheilung oder auch bei eitrigen Wunden. Hinzu kamen Anwendungen wie Geschwüre und Furunkel.



Die moderne Forschung unserer heutigen Zeit fand jedoch heraus, dass das Bingelkraut tatsächlich eine gute Wirkung hat, die man ihr offensichtlich über die Jahrhunderte nicht zugetraut hatte.



Heutzutage weiß man, dass das Bingelkraut gegen Bakterien und Viren helfen kann, was an den enthaltenen Saponinen liegt.



Außerdem hat die Heilpflanze eine desinfizierende Wirkung, wenn man schlecht verheilende oder eiternde Wunden damit behandelt.



Speziell in der Frauenheilkunde kann das Bingelkraut helfen, wenn man eine Entzündung am Genital- und Analbereich hat. Wenn man das Bingelkraut in Form einer Salbe auf diese Bereiche aufträgt, wird die Durchblutung gefördert und die Entzündungen bzw. Verletzungen heilen ab. Gleiches gilt bei Rhagaden im Scheidenbereich.





Das Bingelkraut sammelt man idealerweise, bevor es erblüht ist - dies ist im Monat April.



Bitte beachten Sie, dass Sie das Bingelkraut während einer Schwangerschaft nicht innerlich anwenden sollten. Ebenso sollten Sie darauf verzichten, wenn Sie sehr leicht eine Magenreizung bekommen oder wenn Sie einen sogenannten Reizdarm haben.



Bingelkraut
Bingelkraut





Ähnliche Themen: