Das Heilkräuter-Verzeichnis

Erkältung - Mehr Tipps bei Erkältungen

Weitere alte Kräuterrezepte

  1. Tee

    1 Esslöffel Ackerstiefmütterchen mit einer Tasse Wasser überbrühen und während des Tages nach den Mahlzeiten trinken.


  2. Tee

    2 Teelöffel getrocknete Hagebutten mit 1 Tasse heißem Wasser aufgießen, nach 10 Minuten absieben. Täglich mehrere Tassen trinken.


  3. Tee

    1 Ackerveilchenkraut mit einer Tasse Wasser überbrühen und während des Tages nach den Mahlzeiten trinken.


  4. Tee

    2 Teelöffel Eukalyptusblätter mit 1/4 l kochendem Wasser aufgießen, nach 10 Minuten absieben. Täglich 3 Tassen trinken.


  5. Tee

    2 gehäufte Teelöffel Holunderblüten (getrocknet) mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Täglich 3 - 4 Tassen.


  6. Bei Erkältung ein Fichtennadelbad

    Wenn sich die ersten Anzeichen einer Erkältung zeigen, ist es sinnig, ein Fichtennadelvollbad zu nehmen.

    Nehmen Sie dazu ca. drei Handvoll Fichtennadeln, die Sie in zwei Liter Wasser aufkochen. Nach ca. 15 Minuten absieben und dem Badewasser beigeben.


  7. Melissentee bei Erkältung, Kopfschmerz, nervösem Magen und Schwindel

    Einen Esslöffel Melissenblätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und etwa fünf Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Bis zu zwei Tassen täglich.


  8. Tee bei Erkältung

    1 Esslöffel Wildes Stiefmütterchen mit einer Tasse Wasser überbrühen und während des Tages nach den Mahlzeiten trinken.


  9. Thymianbad bei Erkältung

    200 g blühendes Thymiankraut mit 2 Liter Wasser erhitzen (nicht kochen!), 15 Minuten ziehen lassen und danach absieben. Dem Badewasser zugeben. Mindestens 15 Minuten darin baden bei ca. 38 Grad. Danach ab ins Bett.


  10. Tee

    Zwei Teelöffel Weidenrinde mit einem Liter kaltem Wasser übergießen und 3 Stunden stehen lassen. Danach 5 Minuten aufkochen und absieben. Täglich drei Tassen trinken.


  11. Tee

    Je 30 g Kamille, Lindenblüten, Weidenrinde, Schachtelhalm und Spitzwegerich.

    Einen Teelöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Mehrmals täglich eine Tasse trinken.


  12. Tee bei Erkältung

    15 g Holunderblüten, 15 g Lindenblüten, 10 g Mädesüßblüten und 10 g Hagebuttenschalen gut vermischen, davon 3 Teelöffel mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Mehrmals am Tag eine Tasse trinken.


  13. Erkältung: Anissirup kann helfen

    Eine Erkältung wird schneller beendet, wenn man Anissirup einsetzt. Nehmen Sie dazu 250 g Streuzucker, den man in 250 ml kochendes Wasser gibt, drei Minuten lang umrührt und dann 60 g Anis hinzugibt. Trinken Sie diesen Sirup mehrmals am Tag, löffelweise.


  14. Gegen Erkältung und Grippe

    Nehmen Sie dazu:

    40 g Mädesüßblüten,

    20 g Lindenblüten,

    20 g Melissenblätter

    und 20 g Pomeranzenschale.

    Nehmen Sie von diesen gut durchgemischten Zutaten 2 EL und stellen Sie daraus einen Tee her. Nach Belieben mit Honig süßen und dreimal pro Tag trinken.

    Auch für Kinder gut geeignet.


  15. Kleinere Mahlzeiten während einer Erkältung

    Da ein prall gefüllter Magen das Zwerchfell nach oben drückt und dadurch die Bronchien weniger Luft aufnehmen können, sollte man während einer Erkältung lieber kleine Mahlzeiten zu sich nehmen als zu viel zu essen.


Noch mehr Tipps und Hausmittel gegen eine Erkältung

  1. Generell viel trinken. Achten Sie darauf, dass Sie wenigstens drei Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen.
  2. Achten Sie darauf, dass Ihre Wohnung gut gelüftet wird. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Zimmertemperatur nicht zu hoch ist.
  3. Essen Sie viel Gemüse und Obst. Besonders zu empfehlen sind natürlich solche, die besonders viele Vitamine in sich haben: Zitronen, Paprika, Tomaten, Cranberrys oder Goji-Beeren.
  4. In letzter Zeit wird der Sanddorn immer beliebter, nicht nur als Anti-Aging-Produkt: Sanddorn stärkt auch die Abwehrkräfte. Trinken Sie also zur Erkältungszeit täglich 2 Teelöffel Sanddornsaft, entweder pur oder auch in lauwarmer Milch.
  5. Ein altes und zugegebenermaßen etwas rustikales Mittel: Erhitzen Sie 3 Gläschen Schnaps oder Wodka (bitte nicht wesentlich über 40 Grad, sonst verfliegt der Alkohol) und geben Sie ordentlich Pfeffer hinzu. Schnell trinken und dann sofort ab ins Bett. Möglich ist auch die Grog-Methode: Zwei große Grog, und dann ab ins Bett...

Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: