Das Heilkräuter-Verzeichnis

Blasenkatarrh und Blasenentzündungen - Mehr Hausmittel 1

  1. Meerrettich hat eine antibakterielle Wirkung. Daher ist bei einer Blasenentzündung auch ein leckeres Essen mit Meerrettich sinnvoll.


  2. Auch Preiselbeer- und Cranberrysaft wirken antibakteriell.


  3. Es hilft, wenn man jeden Tag Propolistinktur zu sich nimmt. Dabei sollte die maximale Dosierung aus fünfmal je 5 Tropfen bestehen. Wenn man möchte, kann man die Tinktur dabei auf einen Würfelzucker tropfen.


  4. Bei einer Blasenentzündung hilft es, wenn man dreimal täglich je eine Tasse Salbeitee zu sich nimmt.


  5. Zur Vorbeugung einer Blasenentzündung kann man auch dreimal täglich je eine Tasse Bärentraubenblättertee zu sich nehmen. Diese Anwendung erfolgt als Kur und zwar dreimal jährlich. Dabei sollte man allerdings beachten, dass Bärentraube maximal eine Woche lang eingenommen werden sollte. Danach muss man eine Woche pausieren.


  6. Wer häufiger mit einer Blasenentzündung zu kämpfen hat, der sollte der Krankheit vorbeugen. Dies ist beispielsweise durch die häufige Einnahme von Brunnenkresse möglich. Diese Pflanze wirkt harntreibend und stellt sicher, dass die Blase und Nieren sorgfältig durchgespült werden.

    Man kann aus der Pflanze auch einen Tee machen, der gegen die Krankheit wirkt. Hierfür nimmt man eine Hand voll frische Blätter der Brunnenkresse und übergießt diese mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 10 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.



  7. Kamille ist stets geeignet, um Entzündungen zu behandeln. So hilft selbstverständlich auch Kamillentee bei einer Blasenentzündung.


    Wer probierfreudig ist, kann es auch mit einer etwas exotischeren Behandlungsform versuchen: Dem Klodampfbad. Hierfür nimmt man mindestens einen Liter Kamillentee, füllt diesen in ein Gefäß und stellt dieses dann in die Toilette. Danach setzt man sich über das Gefäß. Dabei sollte man vorsichtig sein und aufpassen, dass man sich nicht verbrüht!



  8. Es ist hilfreich, wenn man jeden Tag bis zu fünf Tassen Hagebuttentee zu sich nimmt.


  9. Auch Löwenzahn kann helfen. Hierfür macht man aus den Löwenzahnwurzeln und –blättern einen Absud. Diesen setzt man mit kaltem Wasser an und lässt ihn anschließend aufkochen. Dann lässt man ihn 15 Minuten lang ziehen und kann ihn danach abseihen.

    Täglich nimmt man 2 Tassen dieses Absuds zu sich.



  10. Hierfür benötigt man Bärentraubenblätter. Diese werden fein zerschnitten. Dann nimmt man 3,5g davon und gibt diese in ¼ Liter kaltes Wasser. Diese Mischung lässt man nun zumindest 8 Stunden lang ruhen.

    Die Einnahme erfolgt drei- bis viermal täglich. Dabei nimmt man je eine Tasse des Tees zu sich, der lauwarm sein sollte.



  11. Tee

    10g Bärentraubenblätter

    15g Hanfsamen

    25g Zinnkraut

    Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Esslöffel der Kräutermischung und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 10 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.

    Die Einnahme erfolgt morgens und abends. Dabei nimmt man stets eine Tasse des Tees zu sich.



  12. Tee

    35g Anserine

    25g Melisse

    25g Baldrian

    Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Esslöffel der Kräutermischung und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 10 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen. Danach kann man noch ein wenig heiße Milch dazu mischen.

    Die Einnahme erfolgt mehrmals täglich.



  13. Auch dieser Tee hilft bei einer Blasenerkrankung. Er hat eine harntreibende Wirkung.

    Hierfür benötigt man:

    20g Bärentraubenblätter

    15g Zinnkraut

    10g Birkenblätter

    5g Bohnenhülsen

    Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Esslöffel der Kräutermischung und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 10 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.

    Täglich nimmt man drei bis vier Tassen des Tees zu sich.



  14. Tee

    20g Quecke

    10g Brennnessel

    10g Zinnkraut

    10g Stiefmütterchen

    Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man zwei Teelöffel der Kräutermischung und übergießt diese mit einer Tasse kochendem Wasser. Dies lässt man 5 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.

    Die Einnahme erfolgt zweimal pro Tag, je eine Tasse.


Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen: