Das Heilkräuter-Verzeichnis

Blähungen

Viele kennen das Problem, dass sie ständig zu viel Luft im Darm haben, was allgemein als Blähungen bekannt ist. Dabei ist eine gewisse Gasbildung innerhalb des Darmes ganz normal, denn diese Gase entstehen während der Verdauung der Nahrung, die wir zu uns nehmen.


Diese Gase werden üblicherweise von unserem Körper aufgenommen und über die Lunge wieder ausgeschieden. Wenn es aber zu vereinzelten Blähungen oder sogar ständigen Blähungen kommt, dann liegt eine zu starke Gasbildung im Darm vor, die der Körper auf normalem Weg nicht mehr beseitigen kann. Dann treten diese Gase aus dem Darmausgang aus, mit den allseits bekannten Geräuschen und Düften.



Blähungen, also das Gas an sich, ist alles andere als normale Luft, was man schon am Geruch merken kann. Tatsächlich sind es sehr giftige Faulgase, die unserem Verdauungssystem und der Darmflora Schaden zufügen und die auch den Körper belasten können, besonders die Leber.



Es ist daher wichtig, diese Straße möglichst rasch abführen zu können, um den Körper zu entlasten.



Entstehung von Blähungen

Normalerweise wird im Darm die Nahrung zersetzt und verdaut, wobei Gase entstehen können. Wenn allerdings zu viele Gase entstehen, dann weist das darauf hin, dass möglicherweise die Darmflora geschädigt ist und die Verdauung nicht vollständig stattfinden kann. Das bedeutet außerdem, dass der Körper in nicht ausreichendem Maße mit Nährstoffen versorgt wird, was auch zu anderen negativen Begleitsymptomen führen kann.



Die Entstehung von starken Blähungen kann zudem ein Signal dafür sein, dass das Immunsystem im Körper im Moment sehr schwach ist. Einen großen Teil unseres Immunsystems übernimmt wiederum die Darmflora, die dafür sorgt, dass zu uns genommene Krankheitserreger zerstört werden, bevor sie uns krank machen können. Außerdem werden durch den Darm Gifte, die beim normalen Stoffwechsel entstehen, ausgeschieden.



Es gibt aber auch noch andere Ursachen für Blähungen, die hier kurz angerissen werden sollen:

    -

    Entstehung von Blähungen durch die Aufnahme von zu vielen Getreideprodukten

    Obwohl man eigentlich denkt, dass der Verzehr von Getreideprodukten gesund sein sollte, weiß man heute, dass diese auch zu einer verstärkten Gasbildung im Darm beitragen können.

    Besonders negativ wirken sich hier Produkte aus weißem Mehl aus, Vollkornmehl ist in hohen Mengen aber auch nicht unbedingt förderlich. Grundsätzlich sollte man darauf achten das man nicht allzu viele Backwaren isst, sei es mit weißem Mehl oder mit Vollkornmehl.



    -

    Vermehrte Blähungen durch zu viel Eiweiß

    Auch wenn man zu viel Eiweiß (auch Proteine genannt) zu sich nimmt, kann dies Blähungen begünstigen. Diese Eiweiße werden im Darm oft nur unzureichend abgebaut, wodurch es zu Faulgasen im Darm kommen kann. Diese Gase, zusammen mit Bakterien, können die gesunde Darmflora schädigen und Blähungen verursachen.



    -

    Blähungen durch schlechte Essgewohnheiten

    Die Essgewohnheiten, die wir heute als moderne Menschen uns angewöhnt haben, können oft dazu beitragen, dass sich Blähungen bilden. Dazu gehören unter anderem:

    schnelles Essen,

    spätes Essen,

    unzureichendes Kauen der Nahrung,

    zu große Mahlzeiten,

    Trinken und Essen gleichzeitig.



    -

    Blähungen durch die falsche Kombination von Lebensmitteln

    Wenn man sowieso zu Blähungen neigt, sollte man darauf achten, was man so den Tag über isst. Denn es gibt Kombinationen von Nahrungsmitteln, die besonders starke Blähungen verursachen können. Dazu gehören zum Beispiel Früchte und Getreide, wie man es in Kuchen oder dem beliebten Marmeladenbrot findet. Eine weitere ungünstige Kombination ist Milch und Getreide, also zum Beispiel die Pizza oder das Käsebrot.



    -

    Blähungen durch bestimmte Unverträglichkeiten

    Dauernd anhaltende und starke Blähungen können ein Zeichen dafür sein, dass man bestimmte Nahrungsmittel nicht verträgt, zum Beispiel Laktose, Fructose, Gluten oder Histamin.

    Ob bei Ihnen eine solche Unverträglichkeit vorliegt, können Sie relativ einfach bei Ihrem Arzt testen lassen. Meist reicht es schon aus, wenn Sie eine solche Unverträglichkeit nur erwähnen, so dass der Arzt einen Test darauf vorschlägt.



    -

    Blähungen durch Zuckerersatzstoffe

    Auch Zuckerersatzstoffe können Blähungen auslösen. Zu diesen Stoffen gehört unter anderem Sorbit, Xylit oder Maltit.

    Oft ist es so, dass man von diesen Stoffen kleine Mengen verträgt, dass aber ab einer bestimmten Grenze starke Blähungen, teilweise auch mit Verstopfung, auftreten. Diese Zuckerersatzstoffe findet man oft in Diät-Lebensmitteln, auch in Kaugummis und Bonbons sind sie oft enthalten.



    -

    Blähungen durch Medikamente

    Viele chemische Medikamente, man könnte fast sagen alle chemischen Medikamente, haben irgendwelche Nebenwirkungen, und dazu gehören bei manchen Medikamenten auch Blähungen.

    Besonders oft findet man Blähungen als Nebenwirkung bei Schmerzmittel und besonders bei Antibiotika, da der Einsatz von Antibiotika oft die Darmflora schädigt und dies dann zu Blähungen führen kann, wie sie weiter oben bereits lesen konnten.



    -

    Blähungen durch Gift im Körper

    Gift im Körper hört sich schlimm an, ist es auch. Zu diesen Giften gehören zum Beispiel das Amalgam aus älteren Zahnfüllungen oder Gifte aus Reinigungsmitteln.



    -

    Blähungen und Stress

    Viele Menschen, die unter Blähungen leiden, haben wahrscheinlich schon bemerkt, dass sie besonders starke Blähungen haben, wenn sie verstärkt unter Stress stehen. Dies hat damit zu tun, dass Stress die Darmflora schädigt und Blähungen dadurch begünstigt werden.



    -

    Blähungen durch eine schwache Leber

    Wenn die Leber angeschlagen ist, dann bemerkt man das nicht sofort durch Schmerzen, sondern oftmals sind die Vorboten Kopfschmerzen, verstärkte Müdigkeit oder eben auch Blähungen.

    Man liest immer wieder, dass es ratsam ist, dass man die Leber in eine Behandlung miteinbezieht, wenn der Patient unter starken Blähungen leidet. Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Leber der Auslöser sein muss, denn starke und lang anhaltende Blähungen können durch ihre Giftigkeit die Leber schädigen, da die Leber ja das Organ in uns ist, dass giftige Substanzen abbauen soll. Starke und lang anhaltende Blähungen belasten also auch die Leber, die auf Dauer deswegen möglicherweise beschädigt werden kann.



    -

    Blähungen wegen eines Reizdarm-Syndroms

    Das so genannte Reizdarm-Syndrom beschreibt eine Kombination von Bauchschmerzen, unregelmäßigem Stuhlgang und eben auch deswegen auftretenden Blähungen. Bei einem Reizdarm-Syndrom kommt es auch oft zudem so genannten Meteorismus, einer starken Ansammlung von Gasen im Darm, die nur schwer abgehen und zu einem Blähbauch führen.



    -

    Blähungen durch Darmerkrankungen

    Völlig klar dürfte sein, dass Blähungen während Darmerkrankungen auftreten können.







Ähnliche Themen: