- Bei allen möglichen Beschwerden der Blase hilft Männertreu. Dies betrifft somit auch eine chronische oder akute Blasenentzündung. Männertreu ist manchen Menschen auch unter dem Namen Stranddistel bekannt.
Hierfür benötigt man die getrockneten Wurzeln. Von diesen nimmt man einen Teelöffel und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 10 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.
Die Einnahme erfolgt dreimal täglich, je eine Tasse voll.
- Auch dieser Tee mit Holunder und Mistel hilft.
Hierfür benötigt man:
1 Hand voll Holunderblüten
1 Hand voll Mistelkraut
1 Hand voll Kamillenblüten
1 Hand voll Birkenblätter
1 Hand voll Bärentraubenblätter
Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Teelöffel der Kräutermischung und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 5 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.
Die Einnahme erfolgt dreimal täglich, stets ½ Stunde vor dem Essen. Dabei trinkt man immer eine Tasse voll.
Achtung: Der Tee wirkt blutdrucksenkend. Daher sollte man bei einem zu niedrigen Blutdruck auf diese Behandlung verzichten.
- Auch ein Tee mit Birken- und Bärentraubenblättern hat eine äußerst positive Wirkung.
Hierfür benötigt man:
20g Vogelknöterich
20g Bärentraubenblätter
15g Odermenning (inklusive der Blüte)
15g Birkenblätter
15g Schafgarbe (inklusive der Blüte)
Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Esslöffel der getrockneten Kräutermischung und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 15 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.
Täglich nimmt man 2 Tassen des Tees zu sich.
- Dieser Tee mit Gänsefingerkaut und Sonnenhut stillt Blutungen. Außerdem wirkt er entzündungshemmend.
Hierfür benötigt man:
50g Gänsefingerkraut
30g Goldrute (Kraut und Blüten)
30g Sonnenhut
20g Brunnenkresseblätter
20g Schafgarbe (Kraut und Blüten)
20g Eichenrinde
20g Blutwurz
Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Esslöffel der Kräutermischung und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 15 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.
Täglich nimmt man 2 Tassen des Tees zu sich. Die Einnahme erfolgt verteilt über den gesamten Tag.
- Es heißt, dass dieser Blasentee von den Roma und Sinti komme und eine ausgezeichnete Wirkung bei Blasenkatarrhen habe.
Hierfür benötigt man:
2 Hand voll Brennnesselblätter
1 Hand voll Holunderbeeren
1 Hand voll Schlüsselblumen
Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Teelöffel der Kräutermischung und gibt diesen in ¼ Liter kochendes Wasser. Dies lässt man noch 3 Minuten lang köcheln und kann es anschließend abseihen.
Täglich nimmt man eine Tasse des Tees zu sich.
- Auch dieser Tee mit Bohnenschalen und Liebstöckel ist ein wichtiges Hausmittel. Er hat nämlich eine harntreibende Wirkung und trägt somit dazu bei, dass die Bakterien aus der Blase weggeschwemmt werden.
Hierfür benötigt man:
20g Liebstöckelkraut
20g Queckenwurzeln
20g Bohnenschalen
20g Hauhechelkraut
Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Esslöffel der Kräutermischung und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 15 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.
Täglich nimmt man 2 Tassen des Tees zu sich. Die Einnahme erfolgt verteilt über den gesamten Tag.
- Gänsefingerkraut und Goldrute helfen. Der Tee wirkt sowohl entzündungshemmend, als auch entkrampfend.
Hierfür benötigt man:
30g Gänsefingerkraut
20g Bärentraubenblätter
20g Sonnenhut (Kraut und Blüte)
20g Brunnenkresseblätter
20g Goldrute (Kraut und Blüten)
Die Zutaten werden miteinander vermischt. Dann nimmt man einen Esslöffel der Kräutermischung und übergießt diesen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 15 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.
Täglich nimmt man 2 Tassen des Tees zu sich. Die Einnahme erfolgt verteilt über den gesamten Tag.
- Auch Maisbarttee führt zu einer Steigerung der Wasserausscheidung. Außerdem wird dadurch die Durchblutung gefördert.
Hierfür nimmt man zwei Teelöffel getrockneten Maisbart und übergießt diese mit 1/8 Liter kochendem Wasser. Dies lässt man 10 Minuten lang ziehen und kann es anschließend abseihen.
Pro Tag kann man bis hin zu drei Tassen des Tees zu sich nehmen.
Achtung: Auf eine Anwendung in der Schwangerschaft sollte verzichtet werden.
Quellen zu diesem Artikel
- Die Kräuter in meinem Garten - provisionierter Link von Amazon