Der Iran gehört zu den Hauptanbaugebieten der Berberitze, die Berberitzenfrüchte gehören zur persischen Küche. Man untersuchte deshalb auch die Eigenschaften der Berberitze genauer, was ihre medizinische Wirkung betrifft.
Die positiven Eigenschaften bei Akne waren hierbei deutlich.
Die Berberitze
Die Berberitze, beziehungsweise der Sauerdorn, gehört zur Familie der Berberitzengewächse. Eventuell kennen Sie die Berberitze als 3 Meter hohen Strauch in Parkanlagen.
Berberitze ist intensiv verzweigt und besonders stachelig. Ihr Holz und ihre Rinde haben eine gelbliche Färbung, man verwendete sie früher auch zum Färben von Stoffen.
Die gelben Blüten wachsen von Mai bis Juni, sie duften extrem unangenehm, nahezu wie Urin.
Die bis zum September reifenden scharlachroten Beeren sind ein besonderes Heilmittel und auch Nahrungsmittel.
An den Sträuchern findet man viele Trauben mit an die dreißig einzelnen Beeren. Diese Beeren schmecken sauer und sehr fruchtig, sie können frisch verzehrt, aber auch getrocknet werden. Auch Marmelade kann man daraus herstellen. Im Iran gibt man sie gerne in den Reis.
In der Pflanze sind eine Vielzahl von Alkaloiden enthalten, besonders Berberin als auch Harze und Gerbstoffe, diese jedoch lediglich in kleinen Mengen.
Tierversuche zeigten eine galletreibende Wirkung, Berberitze senkt den Blutdruck und regt den Darm an.
Die Inhaltsstoffe wirken antibiotisch und pilztötend.
Die Beeren enthalten aber leider kaum die Wirkstoffe, jedoch findet man darin viele Farbstoffe, auch Kaffeesäurederivate, Chlorogen-, Essig- und Apfelsäure, Vitamin C und zahlreiche andere organische Säuren.
Berberitzenfrüchte kennt man als Mittel bei Beschwerden der Harnwege und der Verdauung. Es hilft auch gegen Schwangerschaftserbrechen.
Sauerdorn gegen Akne
Die oben erwähnte iranische Studie testete 4 Wochen lang ein Extrakt aus getrockneten Beeren. Die positiven Effekte waren schnell zu sehen, die Anzahl der Pickel ging zurück, auch die Schwere der Akne besserte sich. Zudem kam es zu keinen unerwünschten Nebenwirkungen.
Für zu Hause kann man einen Tee aus den getrockneten Beeren herstellen, den man dann 3-mal am Tag trinkt. Außerdem kann man die reifen Früchte verzehren, auch getrocknete Früchte können hilfreich sein.