Das Heilkräuter-Verzeichnis

Schopflavendel


Schopflavendel ist eine mehrjährige, buschige und immergrüne Pflanze, die bis zu 60 cm groß werden kann.

Die Heilpflanze wächst mit Vorliebe auf einem leichteren, kalklosen Boden und mag besonders sonnige Standorte. Auch in einem Steingarten wächst der Schopflavendel wunderbar.


Der Geruch des Schopflavendels vertreibt im Übrigen Ameisen und Blattläuse in der Umgebung.


An seinen dicklichen, knubbeligen Blütenköpfen sitzen viele kleine Miniblüten, am Kopf wachsen längere Hochblätter heraus. Diese Hochblätter gaben dem Schopflavendel auch seinen Namen, da sie wie ein Schopf (von Haarschopf) aussehen.


Aus den Blüten des Schopflavendels kann man einen Aufguß herstellen, der die Nerven stärkt und entkrampfend wirkt. Getrocknete Blüten sind zudem ein hervorragendes Mittel gegen Insekten. Zu diesem Zweck gibt man sie in ein Duftsäckchen oder ein kleines Schälchen.


Schnellübersicht Schopf-Lavendel

  1. Gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler
  2. Herkunftsgebiete: südliches Europa, Nordwestafrika
  3. Pflanzenbeschreibung: Wird 30 - 80 cm groß, stark buschiger Wuchs, die Pflanze ist immergrün
  4. Die Blätter sind nadelförmig und grau-grün
  5. Die Blüten sind purpurfarben, sie stehen in Scheinähren, sie sind "gekrönt" mit einem "Schopf" violetter Blätter
  6. Wuchsort: in der Sonne, warm, auf lockeren und nicht zu feuchten Erdböden
  7. "Nasse Füße" auf jeden Fall vermeiden
  8. Nach der Blütezeit zurückschneiden
  9. Vermehrung über Stecklinge oder per Ansaat
  10. Verwendungsmöglichkeiten: Junge Triebspitzen und Blätter in kleinen Mengen passen gut zu Eintopf, als Garnierung, Kräutermischungen, Süßes, Geflügel, Suppen, Fisch.

    Blüten in getrockneter Form für beruhigenden Tee, der auch gegen Kopfschmerzen hilft, der Krämpfe lindert.


Übersicht zu Schopflavendel
Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Saponine



Schopflavendel in der Küche

Junge Blattspitzen des Schopflavendels kann man zum Würzen von Fleisch und Fisch verwenden. Der Geschmack erinnert etwas an den Rosmarin.


Getrocknete Blüten sind übrigens auch in der Provence-Kräutermischung enthalten.






Fotogalerie


Quellen zu diesem Artikel

  1. Die Kräuter in meinem Garten

Quellenverzeichnis




Ähnliche Themen:


Kurzinfo
Schopf-Lavendel
  • Gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler
  • Herkunftsgebiete: südliches Europa, Nordwestafrika
  • Pflanzenbeschreibung: Wird 30 - 80 cm groß, stark buschiger Wuchs, die Pflanze ist immergrün
  • Die Blätter sind nadelförmig und grau-grün
  • Die Blüten sind purpurfarben, sie stehen in Scheinähren, sie sind "gekrönt" mit einem "Schopf" violetter Blätter
  • Wuchsort: in der Sonne, warm, auf lockeren und nicht zu feuchten Erdböden
  • "Nasse Füße" auf jeden Fall vermeiden
  • Nach der Blütezeit zurückschneiden
  • Vermehrung über Stecklinge oder per Ansaat
  • Verwendungsmöglichkeiten: Junge Triebspitzen und Blätter in kleinen Mengen passen gut zu Eintopf, als Garnierung, Kräutermischungen, Süßes, Geflügel, Suppen, Fisch.

    Blüten in getrockneter Form für beruhigenden Tee, der auch gegen Kopfschmerzen hilft, der Krämpfe lindert.