Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um den Salbei
Tee
2 Teelöffel getrocknete oder frische Blätter mit heißem Wasser übergießen und nach 10 Minuten absieben. 2-3 x täglich je 1 Tasse trinken.
Gegen Schweissfüsse und Achselschweiss
2 Esslöffel getrocknete Salbeiblätter mit 1/4 Liter Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen. Nach dem Duschen oder Baden jeden Tag die Füsse und die Achselhöhlen mit Salbeisud abwaschen.
Gegen Handschweiss
3 Monate lang 3 x täglich 1 Tasse Salbeitee trinken.
Badezusatz bei Hautproblemen und für eine wohltuende Wirkung auf die Nerven
Aufguss von 500 bis 1000 g Salbei in 3 bis 4 Liter Wasser auf ein Vollbad.
Tee bei Blutunreinheiten
Je 10g Schafgarbe, Salbei, Rosmarin und Käsepappel mischen.
250 ml Wasser mit einem Teelöffel der Mischung auf den Ofen stellen und zum Kochen bringen.
Einmal aufkochen lassen und vom Ofen nehmen. Zugedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Tee gegen gastritische Magenübersäuerung
Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Johanniskraut, Tausendgüldenkraut, Melisse, Pfefferminze, 1/3 Teil Salbei.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Tee bei Dünndarmentzündungen
Je 20g Bockshornkleesamen, Fenchel, Heidelbeeren, Johanniskraut, Salbei und 10g Wacholderbeeren.
1 Esslöffel der Kräutermischung mit einem Tasse kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, schluckweise 3x täglich eine Tasse trinken.
Bei Durchfall
20 g Kamillenblüten
20 g Thymiankraut
20 g Pfefferminzblätter
10 g Salbeiblätter
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.
Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.
Bei akuter Bronchitis
Je 15g Kamille, Knöterich, Lindenblüten, 20g Salbei, 35g Schafgarbe.
1 Esslöffel mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und mit Honig 3x täglich trinken.
Mehr Rezepte zum Thema akute Bronchitis
Tee gegen zu hohem Cholesterin-Spiegel im Blut
Stellen Sie eine Abkochung aus ca. 2 g Salbei, 2 g Lavendel, drei Knoblauchzehen und einer Tasse Wasser her. Davon dreimal täglich je eine Tasse.
Salbeitee bei Zahnfleischbluten
Spülen Sie dreimal täglich Ihren Mund mit Salbeitinktur.
Reiben Sie Ihre Zähne mehrmals am Tag mit frischen oder getrockneten Salbeiblättern ab.
Man kann auch Salbei im Teebeutelwarm und feucht aufs Zahnfleisch legen.
Salbei-Tee
Ein Teelöffel Salbeiblätter wird mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Danach absieben.
Bei Verdauungsproblemen eine Tasse vor den Mahlzeiten.
Bei Rückenschmerzen den Rücken möglichst heiß mit dem Tee waschen.
Bei Nachtschweiß eine Tasse eine Stunde vor dem zu Bett gehen, auch Waschungen mit dem Tee helfen.
Bei Mandelentzündung gurgeln mit dem Tee.
Weiße Zähne mit Salbei
Kauen Sie jeden Tag ein Blatt Salbei, das lässt die Zähne weiss werden.
Oder wie wäre es mit Salbeibonbons?
Keine Zahnpasta dabei? Salbei kauen!
Hat man einen Salbeistock im Garten oder eine einzelne Pflanze am Küchenfenster auf der Fensterbank, zupft man im Sommer einfach ein frisches Salbeiblättchen ab und kaut dies wie einen Kaugummi. So wurde Salbei schon zur Mundpflege verwendet, als es noch gar keine Zahncreme und Zahnbürsten gab.
Wechseljahre: Salbeitee lindert starkes Schwitzen
Salbei hilft auch gegen Hitzewallungen und bei starkem Schwitzen. Dies ist besonders in Lebensphasen mit großen Hormonunstellungen sehr nützlich: Sowohl in der Pubertät als auch in den Wechseljahren. Durch seine Wirksamkeit auf das Temperaturzentrum im Gehirn als auch auf die Schweißdrüsen hemmt der Salbei gleich an zwei Stellen die Schweißproduktion.
Zudem enthält Salbei Triterpene und Steroide. Beide Stoffe entfalten eine östrogenartige Wirkung und balancieren dadurch den weiblichen Hormonhaushalt aus.
Mütter trinken Salbeitee erst zum Abstillen
Fenchel regt die Milchproduktion an, Salbei bremst sie. Hebammen wissen das meist, viele Frauen jedoch nicht. Junge Mütter, die weiterstillen möchten, sollten auf Salbei verzichten, da die Produktion von Muttermilch gebremst wird. Natürlcih kann man sich das aber auch zu Nutze machen: Man kann gezielt Abstillen. Wirkstoffe in den Blättern des Salbei's helfen, einen Milchstau zu verhindern.
Salbeibad bringt Kreislauf in Schwung
Ihr Kreislauf ist im Keller, Sie haben keine Energieschub mehr? Dann bietet ein Salbeibad Entspannung und mobilisiert gleichzeitig müde Lebensgeister. Für das Bad brauchen Sie drei Esslöffel getrockneten Salbei und drei Esslöffel getrockneten schwarzen Tee. Vermischen Sie beides und übergießen Sie es mit einem Liter kochendem Wasser. Eine gute halbe Stunde ziehen lassen. Danach absieben, den Tee in das Badewasser geben und dann baden.
Waschung gegen Achselschweiß
2 Esslöffel getrocknete Salbeiblätter mit 1/4 Liter Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen. Nach dem Duschen oder Baden jeden Tag die Füsse und die Achselhöhlen mit Salbeisud abwaschen.
Tee gegen Angina - Mandelentzündungen
Je 30g Bockshornklee, Schlüsselblumenblüten, Holunderblüten, Salbei und Ringelblumen gut vermischen.
1 Esslöffel der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt kurz stehen lassen, danach absieben.
2-3 Tassen täglich in kleinen Schlucken trinken.
Mehr Rezepte zum Thema Angina
Hilfe bei Angina
Bei Halsentzündungen (Angina) können Halswickel mit Magerquark helfen.
Auch das Gurgeln mit Heidelbeertee, Salbeitee, und Kamillentee verspricht Erfolg.
Blaue Flecken
Je 20g Arnika, Ysop und Salbei mit 1/4 Liter hochprozentigem Korn ansetzen und mindestens 12 Tage ziehen lassen.
Abgiessen und die Blätter ausdrücken. Danach absieben und in einer Flasche aufbewahren.
Blutunreinheiten
Je 10g Schafgarbe, Salbei, Rosmarin und Käsepappel mischen.
250 ml Wasser mit einem Teelöffel der Mischung auf den Ofen stellen und zum Kochen bringen.
Einmal aufkochen lassen und vom Ofen nehmen. Zugedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Gegen Fußgeruch
Gegen Fußgeruch hilft ein Salbei-Fußbad, das man zweimal pro Woche durchführen sollte. Danach gut abtrocknen und eincremen.
Geschwüre im Mund
Kauen Sie Salbeiblätter.
Bei Harnwegsinfekten
Zu gleichen Teilen Brennessel, Eibisch, Gundelrebe, Salbei, Schafgarbe.
Ein Teelöffel der Kräutermischung in eine Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse warm trinken.
Hautrisse
Äussere Anwendung wie Bäder mit Kamille, Salbei, Käsepappel, Engelsüss.
Heiserkeit
Mit Salbeitee gurgeln.
Keuchhusten
Je 30g schwarze Johannisbeere, Kamille, Salbei.
Ein Teelöffel der Kräutermischung auf 250 ml kochendes Wasser geben, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, danach absieben. Mehrmals täglich langsam trinken.
Mandelentzündung
Ein Teelöffel Salbeiblätter wird mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Danach absieben.
Bei Mandelentzündung gurgeln mit dem Tee.
Mundfäule
Spülen Sie sechsmal am Tag den Mund mit Salbeitee aus.
Mundgeruch
Gurgeln Sie mit Salbei- oder Kamillentee.
Nachtschweiss
Ein Teelöffel Salbeiblätter wird mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Danach absieben.
Bei Nachtschweiß eine Tasse eine Stunde vor dem zu Bett gehen, auch Waschungen mit dem Tee helfen.
Bei Prellungen
Je 20g Arnika, Ysop und Salbei mit 1/4 Liter hochprozentigem Korn ansetzen und mindestens 12 Tage ziehen lassen.
Abgiessen und die Blätter ausdrücken. Danach absieben und in einer Flasche aufbewahren.
Rachenentzündung
Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennessel, Vogelknöterich, Kamille, Lindenblüten, Salbei.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Rachenkatarrh
Teemischung zum Gurgeln
Gleiche Teile Salbei, Kamille und Zinnkraut (alle 2 Stunden wiederholen) oder mit Salzwasser (am besten Meersalz) gurgeln.
Bei Rückenschmerzen
Ein Teelöffel Salbeiblätter wird mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Danach absieben.
Schweissproduktion zu stark
Ein Esslöffel der Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und 3x täglich warm trinken.
35 g Kreuzdorn, 30g Salbei, 20g Eichenrinde, 10g Holunderblüten, 5g Arnikablüten.
Verdauungsprobleme
Ein Teelöffel Salbeiblätter wird mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Danach absieben.
Bei Verdauungsproblemen eine Tasse vor den Mahlzeiten.
Zahnfleischentzündung
Bei Zahnfleischbluten und bei Entzündungen des Zahnfleischs häufig den Mund mit Salbeitee spülen.
Zittern
Zu gleichen Teilen Salbei und Schlüsselblume.
Ein Teelöffel Kräutermischung in eine Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben. Mehrmals täglich eine Tasse warm trinken.
Bevor Sie sich selbst mit Heilkräutern behandeln fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!

Salbei