Welche Kräuter können helfen? zurück zum Index vorheriger Eintrag: Erschöpfung und Schwäche nächster Eintrag: Erschöpfungszustände Weitere Einträge bei uns: Mundwinkelrhagaden Kamille, Lavendel, Ringelblume, Spitzwegerich, Teebaum, Thymian Gicht Ackergauchheil, Ackerschachtelhalm, Alant, Angelika, Arnika, Bachbunge, Beinwell, Betonie, Bibernelle, Bingelkraut, Birke, Bittersüß, Brunnenkresse, Buchsbaum, Cranberri, Edelgamander, Efeu, Ehrenpreis, Eisenhut, Enzian, Erdrauch, Esche, Estragon, Fieberwurzel, Flohkraut, Gallkraut, Giersch, Goldrute, Gundermann, Gänseblümchen, Hafer, Hauhechel, Hirtentäschel, Holunder, Johanniskraut, Kamille, Kawa, Klette, Liebstöckel, Linde, Löwenzahn, Meerrettich, Meisterwurz, Mädesüß, Nessel, Pestwurz, Petersilie, Pfefferminze, Preiselbeere, Quecke, Rainfarn, Rosmarin, Rosskastanie, Rotklee, Salbei, Sandsegge, Sarsaparille, Sassafras, Schafgarbe, Schlüsselblume, Schnittlauch, Schwarze Johannisbeere, Schwarzer Senf, Schwarznessel, Schöllkraut, Sellerie, Stechapfel, Stechpalme, Stiefmütterchen, Süßholz, Taubnessel, Tausendgüldenkraut, Veilchen, Wachholder, Wacholder, Weide, Weisswurz, Weißer Senf, Wiesengeißbart, Wiesensafran, Ziest, Zwetschge, Zwiebel, amerikanische Espe, bittersüßer Nachtschatten, roter Steinbrech, schwarzer Senf, weißer Senf
Noch mehr Infos finden Sie unter: Erschöpfungs- und Schwächezustände und was man in der Naturheilkunde dagegen tun kann.
|
Bitte beachten Sie:
|