Die Knospen können z. B. bei Husten, bei einem rauen Hals und zur Desinfektion der Mundhöhle eingesetzt werden. Einen Absud aus den Fichtenknospen kann man als Umschlag u.a. gegen Entzündungen, bei Wunden, bei Brandwunden einsetzen.
Geschichten zur Fichte
"... sie erweichen, auch reinigen die Brust und fördern das Auswerffen"
Tabernaemontanus
Der Name Picea kommt von "pix", was so viel wie Pech bedeutet. Früher stellte man nämlich auch Pech aus der Fichte her.
Ernten und trocknen
Sie können die jungen Pflanzentriebe im Frühling ernten. Es reicht übrigens, wenn man nur die Zweigspitzen verwendet, denn das schadet dem Baum nicht so schlimm, als wenn man die ganzen Zweige abbricht.
Das Harz und die Nadeln der Fichte eigenen sich ebenfalls zum Sammeln, dies geschieht dann im Sommer.
Alle Teile des Baumes sollte man trocken sammeln, es soll nicht regnen oder am Tag davor geregnet haben, denn das würde zur Schimmelbildung beim Trocknen führen.
Wirkung und Anwendung der Fichte
- Bronchitis
- Durchblutungsstörungen
- Erkältung
- Herzbeschwerden
- Husten
- Katarrh der oberen Luftwege
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Nervosität
- Neuralgien
- Rheuma
- Schlaflosigkeit
- Skorbut
- rauer Hals
- Desinfektion der Mundhöhle
- Entzündungen
- Wunden
- Tuberkulose
- Nervenkrankheiten (äußerlich)
- Brandwunden
Übersicht
Rezepte und Anwendungen rund um die Fichte
1 Teelöffel Fichtentriebe in 250 ml Wasser kochen, 5 Minuten ziehen lassen und danach absieben.
Geben Sie einige Tropfen ätherisches Öl in heißes Wasser und atmen Sie die Dämpfe ein.
Abkochung von 500 g bis 2000 g Fichtennadeln in 2 bis 5 Liter Wasser auf ein Vollbad
Ätherische Öle der Fichtennadeln helfen gegen Muskelschmerzen und Nervenschmerzen.
Füllen Sie zur Herstellung der Tinktur eine Flasche zur Hälfte mit Fichtennadeln und geben Sie darauf hochprozentigen Alkohol. Verschließen Sie die Flasche luftdicht und lassen Sie sie 2 Wochen an einem sonnigen Fenster stehen. Die betroffenen Hautstellen können mehrmals pro Tag mit der Tinktur eingerieben werden.
Nebenwirkung von Fichtennadelöl - besonders bei ätherischen Ölen
An Haut und Schleimhäuten können verstärkte Reizerscheinungen auftreten.
Bronchospasmen (Krämpfe der Muskulatur der Luftröhre) können verstärkt werden. Nicht bei Asthma oder bei Keuchhusten verwenden.
Wenn offene Hautwunden bestehen sollte man keine Bäder mit Fichtennadelextrakten nehmen. Ebenso nicht bei Fieber oder einem schwachen Herzen.