(Hordeum vulgare)
Wirkung und Anwendung der Gerste
- Durchfall
- Geschwüre
- Gliederschmerzen
- Insektenstiche
- Magenprobleme
Verwendete Pflanzenteile
Verwendet wird der Samen
Sammelzeit
Gesammelt wird im Juli und im August
Gerste nach Hildegard von Bingen
„Aber der Kranke, der schon am ganzen Körper kraftlos ist, der koche die Gerste stark in Wasser, und er gieße jenes Wasser in einen Badezuber und nehme darin ein Bad, und er tue dies oft, bis er geheilt wird und das Fleisch seines Körpers wieder erlangt und gesundet."
RezeptGanze Gerstenkörner, 10 kg
Wasser, 50 - 80 ltr.
Die Gerstenkörner in Wasser ca. 15 Minuten kochen, den Absud in einen Waschzuber gießen und darin baden. Anfangs 2 - 3 x wöchentlich bei ca. 37 - 40° C 15 - 20 Minuten lang baden, anschließend längere Zeit (mindestens zwei Stunden) ruhen.
Die Bäder werden in der Regel so lange gemacht, bis die Muskelmasse des Patienten sichtbar zugenommen hat, bzw. bis sich der Patient gesund und kräftig fühlt.
„ Und wer sogar so krank ist, daß er kein Brot essen kann, der nehme Gerste und Hafer in gleichem Gewicht und füge etwas Fenchel bei und koche das zusammen in Wasser, und wenn es gekocht ist, seihe er jenen Absud durch ein Tuch und trinke ihn wie eine Brühe anstelle des Brotessens, und er tue dies, bis er gesundet..."
Rezeptganze Gerstenkörner, 40 g
ganze Haferkörner, 40 g
Fenchelkörner, 20 g
oder Gemüsefenchel, 1/2 Knolle
Wasser, 1 ltr.
Alle Zutaten ca. 15 Minuten in Wasser kochen, abseihen und diesen Absud über den Tag verteilt trinken oder anstelle von fester Nahrung zu sich nehmen. Keine Gewürze dazugeben, nur evtl. etwas salzen.