Das Heilkräuter-Verzeichnis

Hildegard über das Schröpfen

Neben dem Aderlass ist das Schröpfen ein weiteres Entgiftungs- oder Ausleitungsverfahren.

Man reinigt dabei den Körper von Verschlackungen.

Zudem wird dadurch, quasi als gewünschte Nebenwirkung, der Lymphfluss angeregt und die Produktion von Lymphflüssigkeit gesteigert.



Das Schröpfen funktioniert folgendermaßen: Man erhitzt ein Schröpfglas über Feuer und setzt es auf den Köper auf. Durch die Abkühlung wird ein Unterdruck erzeugt. Hierdurch werden schädliche Schlacken aus dem Körpergewebe durch die Haut abgeführt und bestimmte Körperregionen somit entlastet.



Hildegard schreibt darüber auch:

"Schröpfen ist zu jeder Zeit gut und nützlich, damit die schädlichen Säfte und Schleime, die sich im Menschen befinden, vermindert werden. Diese Schleime sitzen zum größten Teil zwischen Haut und Fleisch und sind dem Menschen besonders nachteilig."



Dieses bedeutet, dass so, wie bei einem Aderlass unsere Adern von Schleimstoffen und Giftstoffen gereinigt werden, beim Schröpfen Schleime und Verschlackungen aus dem Gewebe entfernt werden.





Ähnliche Themen: